3) Rauchen schädigt Ihre Lunge.

Die Fakten:

  • Eine gesunde Lunge ist ein leistungsstarkes Organ, das den Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt, Krankheitserreger abfängt und Kohlendioxid abtransportiert. Pro Tag atmet ein Erwachsener über 10.000 Liter Luft ein und aus. Die Luft sollte möglichst sauber sein, denn Schadstoffe in der Atemluft können die Gesundheit und Funktion der Lunge gefährden.
  • Die Lunge wird durch Tabakkonsum stark geschädigt. Im Tabakrauch befinden sich viele Giftstoffe, die das Gewebe angreifen und unter anderem Entzündungsreaktionen hervorrufen. Zigarettenrauch beeinträchtigt außerdem den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege: Die Flimmerhärchen der Bronchialschleimhaut werden zerstört. Deren Aufgabe ist es, zusammen mit dem Schleim Fremdstoffe aus den Atemwegen abzutransportieren. Der Rauch zerstört außerdem Lungenbläschen.
  • Die Folgen dieser massiven Schädigungen der Lunge: Die allermeisten Lungenkrebsfälle sind eine Folge des Rauchens. Auch die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (engl. chronic obstructive pulmonary disease, Abk. COPD) ist fast ausschließlich auf das Rauchen zurückzuführen. Unter dem Begriff COPD werden mehrere Krankheiten zusammengefasst, die alle dieselben Symptome zeigen: Auswurf, Husten und Atemnot (sogenannte AHA-Symptome). Im Anfangsstadium tritt die Atemnot nur unter Belastung auf. In einem späteren Stadium kommt es häufig zu erheblichen Leistungsminderungen und lebensbedrohlichen Krankheitsschüben. Auch Passivrauchen erhöht das Erkrankungsrisiko.
  • Der beste Schutz vor einer COPD ist das Nichtrauchen. Raucherinnen und Rauchern wird ein möglichst baldiger Rauchstopp empfohlen, denn das Erkrankungsrisiko steigt mit der Dauer und Menge des Zigarettenkonsums. Ein konsequenter Rauchstopp ist auch der wichtigste Schritt zur Behandlung einer COPD.
  • Nach einem Rauchstopp geht das Risiko für eine Erkrankung der Lunge zurück.

 

Quellen:

Barnes PJ (2000). Chronic obstructive pulmonary disease. New Engl J Med 343: 269–280

Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Atemwegs- und Lungenerkrankungen Heidelberg, 2008

Donohue JF (2005) Still looking for answers in COPD. Lancet, 365, 1518–1520

Prescott E, Bjerg AM, Andersen PK, Lange P, Vestbo J. (1997). Gender difference in smoking effects on lung function and risk of hospitalization for COPD: results from a Danish longitudinal population study. Eur Respir J;10:822–827.

Robbins AS, Abbey DE, Lebowitz MD (1993) Passive smoking and chronic respiratory disease symptoms in non-smoking adults. Int.J.Epidemiol., 22, 809–817

Siddiqui S & Usmani OS (2012) Small airways, big challenge: measuring the unseen. Nat Med 18: 1619–1621

Zurück