Ich denke über einen Rauchstopp nach
Einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg in ein rauchfreies Leben sind Sie bereits gegangen: Sie denken über einen Rauchstopp nach und sind auf unserer Seite gelandet – genau genommen sind das sogar schon zwei erfolgreiche Schritte! Wir möchten Sie ermutigen, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten.
Viele (Noch-)Rauchende, die über einen Ausstieg nachdenken, sind noch unsicher: Der Wunsch nach einer rauchfreien Zukunft ist zwar da, mischt sich aber oft mit anderen Gefühlen. So können Ängste eine Rolle spielen, etwa die Angst vor einem „Scheitern des Rauchstopps“ oder auch Befürchtungen zuzunehmen. Eine weitere innere Hürde können die wahrgenommenen Vorteile des Rauchens sein – wie etwa die Möglichkeit, über eine Zigarette Kontakt mit anderen Menschen aufzunehmen oder für eine Pausenzigarette stressige Situationen zu verlassen.
Jetzt die persönliche Ausgangslage klären
Wenn es Ihnen auch so oder ähnlich geht, sollten Sie jetzt Ihre Ausgangslage und damit Ihre Entscheidung für einen Rauchstopp klären. Eine solche Klärung kann damit beginnen, dass Sie sich folgende Fragen beantworten:
- Was wünsche ich mir vom Leben?
- Wie wichtig ist mir meine eigene Gesundheit?
- Möchte ich ein Vorbild für andere sein?
- Wie sieht mein Leben in fünf oder zehn Jahren vermutlich aus, wenn ich weiter rauche?
Und was kann sich in fünf oder zehn Jahren verändern, wenn ich jetzt aussteige?
Ein nützliches Instrument, um Ihre persönliche Ausgangslage zu klären, ist die so genannte „Entscheidungstafel“, die Sie sich hier als PDF herunterladen können.
Füllen Sie die Felder in Ruhe aus. Sie können auch eine Ihnen nahestehende Person um Hilfe bitten, wenn Ihnen zu einem Feld nichts einfällt. Alle Punkte, die sich in den Feldern befinden, sollten jedoch Ihrer persönlichen Ansicht entsprechen.
Vergeben Sie nun Sterne: Drei Sterne für Aspekte, die ganz besonders wichtig sind, zwei Sterne für etwas weniger wichtige Vor- oder Nachteile und einen Stern für eher unwichtige Punkte.
Wie sieht Ihre Bilanz aus?
Vielleicht stellen Sie fest, dass sich unter den Vorteilen des Rauchens vor allem kurzfristige Wirkungen wiederfinden, zum Beispiel ein kurzes Entspannungsgefühl. Diese sofortigen Konsequenzen beeinflussen unser Verhalten zumeist stärker als mögliche langfristige Auswirkungen des Rauchens, wie beispielsweise schwere Krankheiten oder Abhängigkeit. Machen Sie sich diese Zusammenhänge bewusst! Hier lesen Sie mehr über das Thema Abhängigkeit vom Rauchen.
Im Forum und in unserem Chat können Sie sich mit Gleichgesinnten sowie Expertinnen und Experten zu diesen Fragen austauschen.