Zunächst (noch) einmal: Glückwunsch zu Ihrem Rauchstopp! Man kann es gar nicht oft genug sagen: Sich aus einer jahre-, manchmal auch jahrzehntelangen Nikotinabhängigkeit zu befreien, ist eine großartige Leistung – und einer der größten Gefallen, den Sie sich und Ihrer Gesundheit tun konnten. Nun gilt es, diesen Erfolg auf lange Sicht zu sichern. Mit den folgenden Tipps kann dies leichter gelingen:

Immer wieder: Aufhör-Gründe bewusst machen

Es hilft, sich regelmäßig vor Augen zu führen, warum Sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Das können gesundheitliche Vorteile sein, wie zum Beispiel eine bessere Kondition und ein geringeres Risiko für schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Krebs. Auch die finanziellen Einsparungen durch den Rauchstopp können sich sehen lassen. Und: Nicht mehr abhängig vom Glimmstängel zu sein, ist gelebte Freiheit!

Was auch immer Ihren ganz persönlichen Aufhör-Gründe sind – sie können in schwierigen Momenten Ihre Motivation stärken und Sie daran erinnern, was Sie schon erreicht haben.

Auslöser vermeiden oder entschärfen

Über viele Jahre hat sich das Rauchen mit bestimmten Situationen und Stimmungen in Ihrem Leben verbunden. Typische Rauch-Auslöser sind zum Beispiel Stress, das Zusammensein mit anderen Menschen (auf Partys und bei anderen Anlässen) oder auch Alkohol. Erkennen Sie Ihre persönlichen Auslöser und umgehen Sie sie in der ersten Zeit (falls möglich). Erlernen Sie außerdem Strategien, anders mit ihnen umzugehen – zum Beispiel durch Entspannungstechniken, mehr Bewegung in Ihrem Alltag oder Ablenkungen aller Art.

Belohnungen für Erfolge

Stabilisieren Sie Ihren Rauchstopp, in dem Sie sich für erreichte Meilensteine belohnen. Jede rauchfreie Woche, jeder Monat und schließlich jedes Jahr ohne Zigaretten sind Erfolge, die gefeiert werden können. Schon kleinere Belohnungen können dabei motivierend wirken, wie etwa ein schönes Abendessen oder ein Kinoabend. Und schon bald haben Sie durch das Nichtrauchen so viel gespart, dass Sie sich von dem Geld zum Beispiel einen Kurzurlaub oder einen anderen langersehnten Wunsch erfüllen können.

Stress aktiv bewältigen

Da Stress ein häufiger Auslöser für das Verlangen nach einer Zigarette ist, kann es hilfreich sein, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen. Dazu gehören Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder Atemübungen. Auch das Erlernen von Zeitmanagement und das Setzen realistischer Ziele im Alltag können helfen, Stress zu reduzieren.

Rufen Sie uns an

Sie möchte mit uns über Ihren Rauchstopp sprechen? Rufen Sie uns an unter 0800 8 31 31 31 * (montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr, freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr).

* kostenfreie Servicenummer

Hilfe