Liebe Gisela,
schön daß Du uns hier gefunden hast. Herzlich willkommen!
Wenn Du Lust hast, erzähl doch mal ein wenig mehr über Dich, Deine bisherige Raucherkarriere, Deine Motivation aufzuhören und, sofern erfolgt, bisherige Aufhörversuche. Somit wären Dir für Deine Situation zugeschnittene Tipps gewiss.
Mit Pflastern kann das Nikotin dem Körper schrittweise entzogen werden, was dazu führen kann, daß die körperlichen Entzugserscheinungen gemäßigter ausfallen, sodaß man die erste Zeit besser darauf verwenden kann, eingefahrene Rauchmuster aufzulösen. Die Pflaster entzerren den Entzug praktisch ein wenig. Hier findest Du näheres:
http://www.rauchfrei-info.de/aufhoeren/methoden-zum-rauchstopp/nikotinersatztherapie/
Wichtig wäre hierzu, daß Du diese Muster auch kennst. Hilfreich wäre es da z. B., vor dem Ausstieg eine Art Rauchertagebuch zu führen, d.h. aufzuschreiben, wann Du rauchst, zu welcher Gelegenheit, welchem Gefühl etc. Du kannst dann mit dem Ausstieg praktisch anfangen, alte Gewohnheiten zu ändern und Dir im Vorfeld Gegenmaßnahmen für Schmachter überlegen.
Hast Du Dir schon einen Ausstiegstermin gesetzt? Bis dahin kannst Du Dir noch das kostenlose Startpaket bestellen, hier:
http://www.bzga.de/infomaterialien/foerderung-des-nichtrauchens/rauchfrei-startpaket/
Darin enthalten ist eine sinnvolle und informative Broschüre, ein Streßball zum Kneten und ein witziger Kalender für die ersten 100 Tage. So kannst Du Deinen Rauchausstieg ein wenig vorbereiten, planen und Dich einrichten. Auch das Durchackern dieser Seite hier im Vorfeld, auch der Reiter "Informieren" und "Aufhören" bereitet gut auf die Entwöhnung vor. Etwas Vorbereitung und Information hilft vielen Aufhörwilligen, es nimmt das Gefühl der Machtlosigkeit gegen die Sucht - denn sie mag stark sein, aber machtlos sind wir nicht.
Laß gerne wieder von Dir hören Gisela, wir sind neugierig wann Du Dir den Termin setzt und was Du bis dahin schon unternimmst. Auf jeden Fall viel Erfolg bei Deinem Rauchausstieg. Bis hoffentlich bald grüßt
Lydia