07. Feb 2025
Lesezeit ca.

Was passiert beim Rauchstopp?

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Rauchstopp ist ein längerer Prozess, der zwar zur Herausforderung werden kann, sich aber immer lohnt.
  • Viele Menschen haben es geschafft, ihre Nikotinabhängigkeit zu überwinden und stabile Nichtraucher und Nichtraucherinnen zu werden.
  • Mit Unterstützung gelingt der Rauchstopp oftmals leichter.

Im „Handumdrehen“ rauchfrei werden?

Wenn es doch so einfach wäre: Sie beschließen mit dem Rauchen aufzuhören, setzen Ihren Plan in die Tat um und müssen von diesem Zeitpunkt an nicht einmal mehr an die Zigarette denken. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich war eine solche Erfahrung vielen Ex-Rauchern und Ex-Raucherinnen nicht vergönnt. Sie beschreiben ihren Rauchstopp stattdessen als einen meist längeren Prozess mit kleinen und großen Herausforderungen – und auch zeitweiligen Schwierigkeiten sowie gelegentlichen Rückschritten. Öfters wird auch über Entzugserscheinungen berichtet.

Wenn die Überwindung der Nikotin-Abhängigkeit zur Herausforderung wird

Eine wichtige Erklärung für den manchmal schwierigen Prozess einer Tabakentwöhnung: die oftmals ausgeprägte Abhängigkeit vom Rauchen. Denn in den Jahren (manchmal sind es auch Jahrzehnte) des Rauchens hat sich der Organismus an die regelmäßige Zufuhr von Nikotin gewöhnt.

Die Nikotinabhängigkeit macht sich nicht erst nach einem Rauchstopp (durch Entzug-Schwierigkeiten) bemerkbar, sondern bereits im Alltag vieler „Noch-Raucher“ und „Noch-Raucherinnen“. Immer dann, wenn eine Zeit lang nicht an der Zigarette gezogen wurde, gerät der Körper in eine Nikotin-Unterversorgung, häufig verbunden mit leichter Abgeschlagenheit, Unruhe oder auch Gereiztheit. Durch das erneute Rauchen steigt der Nikotinspiegel wieder, die Symptome der Nikotin-Unterversorgung verschwinden und damit steigt auch das Wohlbefinden wieder.

Dieser Effekt wird automatisch (unbewusst) der Zigarette zugeschrieben, nach dem Motto „Wenn ich rauche, geht es mir besser“. Dass diese Wirkung erst durch den Prozess der Gewöhnung an die Zigarette entstehen konnte, ist dem Raucher bzw. der Raucherin in dem Moment nicht bewusst. Nach dem Rauchstopp entsteht dann oftmals gerade zu jenen Zeiten und in jenen Situationen, in denen man früher gewohnheitsmäßig geraucht hat, ein oftmals starkes Verlangen nach der Zigarette.

Der Körper stellt sich um

Während der Tabakentwöhnung stellen sich eine Reihe von Stoffwechselprozessen um und es beginnt eine langsame, aber stetige Regeneration des Körpers. Zum Beispiel in der Lunge: In der Zeit des Rauchens wurde das Lungengewebe regelmäßig durch die Giftstoffe des Tabakrauchs angegriffen und geschädigt. Dadurch wurde auch der Selbstreinigungsprozess der Lunge massiv gestört. Damit ist nach dem Rauchstopp Schluss. Schon nach ein paar Wochen ohne Zigarette wird das Nichtrauchen belohnt – durch mehr Lungenpower!

Mehr zum Thema Nikotinabhängigkeit lesen Sie hier.

Erfahren Sie außerdem mehr darüber, was unter psychischer und körperlicher Abhängigkeit vom Rauchen zu verstehen ist.

Lassen Sie sich beraten

Viele erfolgreiche Ex-Rauchende haben von einer Begleitung und Unterstützung während ihrer Tabakentwöhnung profitiert. Informationen über Unterstützungsangebote und Ausstiegshilfen finden Sie hier.

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (2021). „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung”. Zuletzt online abgerufen am 17.1.2024 unter:
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.