04. Jul 2025
Lesezeit ca.

Tabakprodukte: Zigarette, Shisha & Co.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tabakprodukte (Zigaretten, Tabakerhitzer, Shishas, Snus) schaden deiner Gesundheit und sind alles andere als harmlos.
  • Der Konsum von Tabakprodukten ist in Deutschland für alle unter 18 Jahren verboten, Snus darf in der gesamten EU (außer Schweden) nicht verkauft werden.
  • Je früher du dich entscheidest, gar nicht erst anzufangen oder bald aufzuhören, desto besser für dich – körperlich, finanziell und mental.

Zigarette

Der Rauch einer Zigarette enthält Tausende verschiedener Substanzen. Viele davon sind giftig. Dazu zählen unter anderem Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid: 

  • Nikotin macht abhängig – und das schneller als viele glauben.
  • Teer schädigt Lunge und Atemwege
  • Kohlenmonoxid verdrängt Sauerstoff im Blut. 

Schon wenige Zigaretten am Tag erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Rauchen lässt außerdem die Haut schneller altern und sorgt für schlechtere Ausdauer beim Sport. Aber auch im Alltag kann Rauchen zu Kurzatmigkeit und schlechteren Leistungen führen. Besonders ärgerlich: Abhängige Raucher und Raucherinnen kommen ungefähr alle 90 Minuten bis zwei Stunden in ein Formtief und müssen dann erst einmal eine Zigarette rauchen, um aus diesem Tief herauszukommen. 

Mehr Informationen zum Thema Zigarette findest du hier.

Übrigens: Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt – zum Beispiel durch abgeholzte Wälder, hohen Wasserverbrauch und große Mengen an CO₂, die bei der Herstellung von Zigaretten entstehen. Auch weggeworfene Zigarettenkippen sind ein Problem, weil sie giftige Stoffe enthalten und lange in der Umwelt bleiben.

Tipp: Infos zum Thema zum Rauchstopp findest du hier.

Wasserpfeife / Shisha

Auch wenn der Rauch der Wasserpfeife (Shisha) süßlich oder sogar fruchtig riecht: Shishas sind ganz und gar nicht unbedenklich. Eine einzige Shisha-Session kann so viel Teer und Kohlenmonoxid freisetzen wie mehrere Zigaretten. Der süße Geschmack verschleiert, dass in dem Rauch jede Menge Schadstoffe enthalten sind – und auch das abhängig machende Nikotin! Viele (nicht nur) Jugendliche unterschätzen die Gesundheitsgefahren der Wasserpfeife, insbesondere für die Lunge und den Kreislauf.

Besonderheit bei der Wasserpfeife: Wenn mehrere Personen dasselbe Mundstück benutzen, steigt das Risiko für Infektionen – zum Beispiel durch Herpesviren.

Wusstest du…? Shisha-Rauchen ist für Jugendliche unter 18 verboten. Das gilt auch für alle weiteren Produkte, die Tabak bzw. Nikotin enthalten.

Tabakerhitzer

Das Wort erklärt es schon: Tabakerhitzer erhitzen den Tabak – anstatt ihn zu verbrennen, wie bei der Zigarette. Es entstehen dann zum Teil andere Schadstoffe als im Zigaretten-Rauch. Insgesamt sind es wohl weniger Schadstoffe, aber dennoch genügend, um die Gesundheit zu gefährden! Außerdem ist auch in Tabakerhitzern Nikotin enthalten. Und das macht bekanntlich abhängig! 

Harmlos sind Tabakerhitzer deshalb auf gar keinen Fall. Und auch das sollte man wissen: Die Langzeitwirkungen von Tabakerhitzern sind noch nicht ausreichend erforscht. Das bedeutet auch, dass Konsumenten und Konsumentinnen gar nicht genau wissen, worauf sie sich einlassen. 

Mehr Infos findest du hier.

Tipp: Ein Produkt mit schädlichen Substanzen und unbekannten Gesundheitsrisiken, das noch dazu viel Geld kostet – lieber nicht! Die bessere Alternative: unabhängig bleiben und das Geld für die schönen Dinge des Lebens ausgeben!

Snus

Snus sehen aus wie Nikotinbeutel, sind aber nicht weiß, sondern wegen des enthaltenen Tabak eher bräunlich bzw. beigefarben. Snus enthält Tabak (und deshalb natürlich auch Nikotin), Aromen und noch weitere Stoffe, wie zum Beispiel Feuchthaltemittel. Das Produkt wird unter die Lippe gelegt. Das Nikotin und andere Substanzen des Produkts gelangen dann über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf und darüber dann auch ins Gehirn. Der Konsum von Snus macht nikotinabhängig und schadet außerdem der Mundschleimhaut!

Wusstest du…? Snus ist in der gesamten EU (außer Schweden) als Tabakprodukt verboten.

Rechtliche Regulierung & Jugendschutz

In Deutschland gilt: Tabakwaren, E-Zigaretten und verwandte Produkte dürfen nicht an unter 18-Jährige verkauft oder weitergegeben werden. Das regelt das Jugendschutzgesetz (§10 JuSchG). Auch die Werbung für Tabakprodukte ist stark eingeschränkt – vor allem im öffentlichen Raum und in Kinos.

Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz können mit Bußgeldern geahndet werden – für Händler, aber auch für Erwachsene, die Produkte an Jugendliche weitergeben.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.