Zigarette
Der Rauch einer Zigarette enthält Tausende verschiedener Substanzen. Viele davon sind giftig. Dazu zählen unter anderem Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid:
- Nikotin macht abhängig – und das schneller als viele glauben.
- Teer schädigt Lunge und Atemwege
- Kohlenmonoxid verdrängt Sauerstoff im Blut.
Schon wenige Zigaretten am Tag erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Rauchen lässt außerdem die Haut schneller altern und sorgt für schlechtere Ausdauer beim Sport. Aber auch im Alltag kann Rauchen zu Kurzatmigkeit und schlechteren Leistungen führen. Besonders ärgerlich: Abhängige Raucher und Raucherinnen kommen ungefähr alle 90 Minuten bis zwei Stunden in ein Formtief und müssen dann erst einmal eine Zigarette rauchen, um aus diesem Tief herauszukommen.
Mehr Informationen zum Thema Zigarette findest du hier.
Übrigens: Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt – zum Beispiel durch abgeholzte Wälder, hohen Wasserverbrauch und große Mengen an CO₂, die bei der Herstellung von Zigaretten entstehen. Auch weggeworfene Zigarettenkippen sind ein Problem, weil sie giftige Stoffe enthalten und lange in der Umwelt bleiben.
Tipp: Infos zum Thema zum Rauchstopp findest du hier.
Wasserpfeife / Shisha
Auch wenn der Rauch der Wasserpfeife (Shisha) süßlich oder sogar fruchtig riecht: Shishas sind ganz und gar nicht unbedenklich. Eine einzige Shisha-Session kann so viel Teer und Kohlenmonoxid freisetzen wie mehrere Zigaretten. Der süße Geschmack verschleiert, dass in dem Rauch jede Menge Schadstoffe enthalten sind – und auch das abhängig machende Nikotin! Viele (nicht nur) Jugendliche unterschätzen die Gesundheitsgefahren der Wasserpfeife, insbesondere für die Lunge und den Kreislauf.
Besonderheit bei der Wasserpfeife: Wenn mehrere Personen dasselbe Mundstück benutzen, steigt das Risiko für Infektionen – zum Beispiel durch Herpesviren.
Wusstest du…? Shisha-Rauchen ist für Jugendliche unter 18 verboten. Das gilt auch für alle weiteren Produkte, die Tabak bzw. Nikotin enthalten.
Tabakerhitzer
Das Wort erklärt es schon: Tabakerhitzer erhitzen den Tabak – anstatt ihn zu verbrennen, wie bei der Zigarette. Es entstehen dann zum Teil andere Schadstoffe als im Zigaretten-Rauch. Insgesamt sind es wohl weniger Schadstoffe, aber dennoch genügend, um die Gesundheit zu gefährden! Außerdem ist auch in Tabakerhitzern Nikotin enthalten. Und das macht bekanntlich abhängig!
Harmlos sind Tabakerhitzer deshalb auf gar keinen Fall. Und auch das sollte man wissen: Die Langzeitwirkungen von Tabakerhitzern sind noch nicht ausreichend erforscht. Das bedeutet auch, dass Konsumenten und Konsumentinnen gar nicht genau wissen, worauf sie sich einlassen.
Mehr Infos findest du hier.
Tipp: Ein Produkt mit schädlichen Substanzen und unbekannten Gesundheitsrisiken, das noch dazu viel Geld kostet – lieber nicht! Die bessere Alternative: unabhängig bleiben und das Geld für die schönen Dinge des Lebens ausgeben!
Snus
Snus sehen aus wie Nikotinbeutel, sind aber nicht weiß, sondern wegen des enthaltenen Tabak eher bräunlich bzw. beigefarben. Snus enthält Tabak (und deshalb natürlich auch Nikotin), Aromen und noch weitere Stoffe, wie zum Beispiel Feuchthaltemittel. Das Produkt wird unter die Lippe gelegt. Das Nikotin und andere Substanzen des Produkts gelangen dann über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf und darüber dann auch ins Gehirn. Der Konsum von Snus macht nikotinabhängig und schadet außerdem der Mundschleimhaut!
Wusstest du…? Snus ist in der gesamten EU (außer Schweden) als Tabakprodukt verboten.
Rechtliche Regulierung & Jugendschutz
In Deutschland gilt: Tabakwaren, E-Zigaretten und verwandte Produkte dürfen nicht an unter 18-Jährige verkauft oder weitergegeben werden. Das regelt das Jugendschutzgesetz (§10 JuSchG). Auch die Werbung für Tabakprodukte ist stark eingeschränkt – vor allem im öffentlichen Raum und in Kinos.
Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz können mit Bußgeldern geahndet werden – für Händler, aber auch für Erwachsene, die Produkte an Jugendliche weitergeben.