20. Mar 2025
Lesezeit ca.

Auf dem Weg zur rauchfreien Schule

Bestellen

Der Leitfaden "Auf dem Weg zur rauchfreien Schule" wurde im Frühjahr 2003 erstmals veröffentlicht. In der aktuellen Fassung...

... sind die Erkenntnisse aus drei Jahren Erprobung eingeflossen. Gerichtet ist dieser Leitfaden insbesondere an die Zielgruppe von Pädagogen in Schule, Jugendarbeit und anderen Bereichen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen.

Der Leitfaden thematisiert den schwierigen Umgang mit der Gruppe rauchender Jugendlicher und gibt Ihnen für die Arbeit mit Jugendlichen. Informationen, Arbeitsmaterialien und praktische Hilfen an die Hand. Er zeigt Wege auf, wie Ihr Kollegium gemeinsame Ziele entwickeln und diese umsetzen kann. Ziel ist dabei, die Erarbeitung und Umsetzung schulischer bzw. klassenbezogener Vereinbarungen zum Umgang mit dem Rauchen sowie die Implementierung von Ausstiegshilfen für rauchende Schüler in Ihrer Schule.

Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass schulische Maßnahmen zum Nichtrauchen sehr erfolgreich sein können. An Schulen mit klaren Regeln und konsequenter Umsetzung ist der Anteil der Raucher unter den Schülern erheblich niedriger als an schulen ohne solche Programme.

Der Leitfaden soll
        
 - eine Hilfestellung für den Umgang der Zielgruppe mit rauchenden Jugendlichen bieten,
        
 - eine Basisinformation zum Thema Rauchen und Raucherentwöhnug darstellen,
        
 - Strategien zur Raucherentwöhnung für Jugendliche aufzeigen,
        
 - Möglichkeiten der Umsetzung „rauchfreie Schule“ aufzeigen, Unterstützung bei der Evaluation der gewählten Maßnahmen geben.

Medienart
160seitige Broschüre, farbig, DIN A4

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.