21. Aug 2024
Lesezeit ca.

10 originelle Tipps für den Rauchstopp

Es ist eine der am häufigsten gestellten Fragen im rauchfrei-Chat (jeden Dienstag von 20:00 bis 22:00 Uhr bei uns in der rauchfrei-Community): Was hat euch beim Rauchstopp geholfen? Anlass genug für ein „Best-of“ origineller Tipps für den Rauchstopp. Wir stellen Ihnen heute 10 Tipps vor, wie der Rauchstopp leichter gelingen kann.

Tipp 1: Führen Sie ein „Rauch-Tagebuch“
Notieren Sie darin jedes Mal, wenn Sie den Drang zum Rauchen verspüren: in welcher Situation Sie in dem Moment sind, wie Sie sich fühlen und was den Drang (vermutlich) ausgelöst hat. Ein solches Tagebuch kann Ihnen helfen, vormals unbewusste Rauch-Muster zu erkennen und Strategien zu entwickeln, wie Sie Auslöser vermeiden oder besser bewältigen können.

Tipp 2: Legen Sie ein „Belohnungsglas" an
Nehmen Sie den Betrag, den Sie für jede (nun nicht mehr gerauchte) Zigarettenpackung ausgegeben hätten, und legen Sie ihn in ein Behältnis, zum Beispiel in ein Glas oder eine Dose. Verwenden Sie das Geld dann später für eine besondere Belohnung, wie zum Beispiel einen Restaurantbesuch oder einen Kurzurlaub.

Und auch der folgende Tipp hat etwas mit einem Behältnis zu tun:

Tipp 3: Bereiten Sie eine „Notfall-Box“ vor
Bestücken Sie eine Box mit Dingen, die Sie ablenken und beruhigen können, wenn bei Ihnen das Verlangen nach einer Zigarette aufkommt. Das können zum Beispiel Kaugummis, ein Stressball, ein kleines Puzzle oder ein inspirierendes Buch sein. Oder aber ein Zettel mit der URL der rauchfrei-Community, wo Sie sich im Forum die „Not von der Seele schreiben“ können. Die URL ist übrigens denkbar einfach: https://rauchfrei-info.de/community.

Tipp 4: Finden Sie ein neues Hobby oder eine Aktivität, die Sie ausfüllt
Tauchen Sie in ein neues Hobby ein, zum Beispiel eines, das Ihre Hände und Ihren Geist beschäftigt – und Sie im besten Fall erfolgreich vom Rauchen ablenkt. Andere Menschen können sich zum Beispiel für Malen, Töpfern, Gärtnern, Stricken oder das Erlernen eines Musikinstruments begeistern.

Tipp 5: Erstellen Sie eine „Visionswand“
Gestalten Sie dafür eine Collage mit Bildern und Zitaten, die Ihre Rauchstopp-Gründe darstellen, also zum Beispiel zu den Themen Gesundheit, Familie oder finanzielle Einsparungen. Solche persönlichen Bilder können sehr motivierend sein.

Tipp 6: Erlernen Sie eine Meditations- bzw. Achtsamkeitstechnik
Achtsamkeitstechniken und Meditation können helfen, das Verlangen nach dem Rauchen zu reduzieren und stressige Situationen zu bewältigen. Zu Beginn und zum Reinkommen eignen sich zum Beispiel geführte Meditationen (zum Beispiel als App oder CD). Tauschen Sie sich zu diesem Thema auch mit anderen aus der rauchfrei-Community aus.

Tipp 7: Planen Sie rauchfreie Aktivitäten
Verbringen Sie vermehrt Zeit mit Nichtrauchern und Nichtraucherinnen und wählen Sie Aktivitäten, bei denen Rauchen nicht erlaubt ist oder unpraktisch wäre, wie zum Beispiel Kinoabende, Sportveranstaltungen oder Museumsbesuche.

Tipp 8: Finden Sie eine rauchfreie Ersatzhandlung
Überlegen Sie sich eine Verhaltensweise, die Sie immer dann ausführen können, wenn Sie normalerweise (das heißt in diesem Fall: früher) geraucht hätten. Beispiel für rauchfreie Ersatzhandlungen: ein Glas Wasser trinken, einen kurzen Spaziergang machen oder eine Atemübung.

Tipp 9: Schreiben Sie einen Brief an Ihr zukünftiges Selbst
Gehen Sie in diesem Brief auf ihre Gründe für das Aufhören und auf die Vorteile ein, die Sie sich von einem rauchfreien Leben versprechen. Lesen Sie diesen Brief immer dann, wenn das Verlangen nach einer Zigarette größer wird oder Sie sich unmotiviert oder schwach fühlen. Sie machen sich dadurch bewusst, weshalb es sich für Sie ganz persönlich lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören und dafür auch schwierige Phasen durchzustehen.

Tipp 10: Organisieren Sie eine „rauchfrei-Challenge“ mit Freunden und Freundinnen
Suchen Sie sich Menschen aus dem Freundes- oder Kollegenkreis, von denen Sie wissen, dass sie ebenfalls mit dem Rauchen aufhören möchten und starten Sie gemeinsam eine rauchfrei-Challenge. Belohnen Sie sich gegenseitig für rauchfreie Tage oder Wochen. Gemeinsam geht vieles leichter. Das ist auch das Motto unserer rauchfrei-Community. Schauen Sie doch einmal vorbei. Auch online lässt sich eine rauchfrei-Challenge organisieren.

Wir hoffen, dass der eine oder andere Tipp eine Inspiration für Sie sein kann und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Rauchstopp

Ihr rauchfrei-Team

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.