16. Jul 2025
Lesezeit ca.

Blei im Dampf: mögliche Gesundheitsgefahr durch Einweg-E-Zigaretten

Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten und Preisklassen, meistens enthalten sie Nikotin und schmecken süß oder fruchtig. Die Rede ist von E-Zigaretten oder wie sie bei vielen jungen Menschen bekannt sind: „Vapes“.

Die Forschung kommt kaum hinterher, die Produkte zu untersuchen. Das liegt unter anderem daran, dass regelmäßig neue Geräte auf den Markt kommen, zuletzt die Einweg-E-Zigaretten: preiswert und an so gut wie jedem Kiosk und Supermarkt zu erstehen. Nach Gebrauch müssen sie entsorgt werden, anders als E-Zigaretten mit wieder auffüllbarem Tank. Eine weitere Schwierigkeit bei der wissenschaftlichen Risikoeinschätzung der Dampfgeräte: Um die langfristigen Schäden zu ermitteln, wird Zeit benötigt. Insbesondere Konsumierende und Fachleute wünschen sich aber schon heute Antworten! 

Einweg-E-Zigaretten auf dem Prüfstand

Jetzt wurde eine Studie veröffentlicht, bei der verschiedene Typen von Einweg-E-Zigaretten untersucht wurden. Die Analyse der Dämpfe zeigte: Einige Geräte setzten überraschend hohe Mengen giftiger Metalle wie Blei und Antimon frei. Mit steigender Zahl an Zügen nahmen zudem die Konzentrationen von Chrom und Nickel deutlich zu. Insgesamt gaben die untersuchten Einweg-E-Zigaretten im Vergleich zu älteren (mehrfach benutzbaren) Modellen deutlich höhere Mengen an gesundheitsschädlichen Metallen ab. 

Gefahr aus dem Inneren der Geräte

Die Studienverantwortlichen vermuten, dass die giftigen und zum Teil krebserregenden Substanzen über Bauteile der Geräte in das Liquid geraten – und darüber dann in den Dampf und letztlich in den Organismus der Konsumierenden – gelangen. 

Fazit
Auch wenn nur eine begrenzte Auswahl an Geräten untersucht wurde, lassen die Ergebnisse aufhorchen. Die Studie macht deutlich: Einige Einweg-E-Zigaretten geben beim Dampfen potenziell gesundheitsschädliche Mengen an Metallen ab – darunter Blei, Antimon und Nickel. Diese Stoffe gelangen über die Gerätekomponenten in das Liquid und schließlich in die Lunge der Konsumierenden. Solange die gesundheitlichen Langzeitfolgen nicht abschließend erforscht sind, ist Vorsicht geboten. Wer sich schützen will, sollte weder dampfen noch rauchen.

Sie möchten mit Dampf und Rauch Schluss machen? Mehr Informationen gibt es unter Rauchstopp.

  • Salazar, M. R. et al.: Elevated Toxic Element Emissions from Popular Disposable E-Cigarettes: Sources, Life Cycle, and Health Risks. ACS Central Science, 2025.
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.