27. Mar 2024
Lesezeit ca.

BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung: Ein Anruf lohnt sich

Kennen Sie die Telefonnummer 0 800 8 31 31 31*? Zugegeben, im Zeitalter von Smartphones weiß kaum noch jemand Telefonnummern auswendig.

Die 0 800 8 31 31 31 lässt sich zudem schnell im Internet finden. Einfach „rauchfrei Telefonberatung“ oder ähnliche Begriffe in eine Suchmaschine eingeben und die Nummer der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung erscheint zumeist als erstes Suchergebnis. Oder aber Sie speichern die Nummer JETZT in Ihr Telefon ein und haben sie dann stets in Griffnähe, falls Sie zukünftig Rede- und Informationsbedarf rund um das Thema Rauchstopp haben. Auf Wunsch können Sie sich übrigens auch von den telefonischen Beraterinnen und Beratern dort (mehrfach) zurückrufen lassen. Wie das genau geht, erfahren Sie am besten, indem sie einmal dort anrufen.

Die BZgA-Telefonberatung auf dem Prüfstand
Bestimmt haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, wie gut es tun kann, mit einer Person des Vertrauens über Probleme und Herausforderungen zu sprechen, ob persönlich oder telefonisch. Und wenn sich diese Person dann auch noch mit dem Thema, um das es geht, gut auskennt – umso besser. Aber wie wirkungsvoll ist eine Telefonberatung, wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören? Dieser Frage ging eine Studie des Instituts für Therapieforschung (IFT) nach. Um sie zu beantworten, wurde eine Stichprobe von Raucherinnen und Rauchern in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt eine telefonische Beratung, die zweite Gruppe (Kontrollgruppe) bekam stattdessen eine Broschüre zum Thema Tabakentwöhnung. Über einen Vergleich der Erfolgsquoten der beiden Gruppen wurde dann ermittelt, wie wirkungsvoll die Telefonberatung zur Rauchentwöhnung ist. Wir stellen Ihnen die Kernergebnisse vor.

Vergleich zwischen Telefonberatung und Broschüre
Im Schnitt waren die Teilnehmenden an der Studie knapp 43 Jahre alt, es nahmen in etwa gleich viele Männer wie Frauen daran teil. Von ihnen haben bereits viele Jahre des Rauchens hinter sich, durchschnittlich waren es etwa 23 Jahre.

Im Schnitt erhielten die Nutzerinnen und Nutzer der Telefonberatung im Rahmen der Untersuchung vier Anrufe. Knapp die Hälfte von ihnen nutzte für den Rauchstopp darüber hinaus weitere Hilfsmittel (zum Beispiel Nikotinersatzpräparate). Gleiches gilt für die Teilnehmenden aus der Kontrollgruppe, auch von ihnen griffen etwa 50 Prozent auf zusätzliche Hilfsmittel zurück.

Um den dauerhaften Ausstiegserfolg zu messen, wurden die Teilnehmenden 12 Monate nach ihrem Rauchstoppversuch gefragt, ob sie rauchfrei seien oder nicht. Dabei zeigte sich, dass in der Gruppe „Telefonberatung“ insgesamt mehr Personen zu finden waren, die durchgehend rauchfrei geblieben waren.

Wie hoch die Erfolgsquote genau ausfällt, hängt davon ab, welcher Maßstab bei der Betrachtung gewählt wird. Bezieht man bei der Rechnung nur diejenigen ein, die sich an allen Befragungszeitpunkten beteiligt haben, liegt die Erfolgsquote in der Gruppe „Telefonberatung“ bei 51 Prozent, in der Gruppe „Broschüre“ bei 20 Prozent. Zählt man hingegen alle, die sich bei einem oder mehreren der Befragungszeitpunkte nicht beteiligt haben, als „nicht rauchfrei“, werden die Erfolgsquoten in den beiden Gruppen niedriger: knapp 31 Prozent in der „Telefon-Gruppe“ und 15 Prozent in der „Broschüre-Gruppe“.

* kostenfreie Servicenummer

Der Vergleich zeigt also: Die BZgA-Telefonberatung ist eine wirkungsvolle Unterstützung des Rauchstopps. Ein Anruf lohnt sich!

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.