14. Aug 2024
Lesezeit ca.

Dampfen im Auto? Warum das keine gute Idee ist

Passivrauchen ist gesundheitsschädlich. Das dürfte sich bei den meisten Menschen inzwischen herumgesprochen haben und ist durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen auch klar belegt. Der Rauch, der von der glimmenden Zigarette ausgeht, enthält im Wesentlichen die gleichen Giftstoffe wie der Rauch, der von dem Raucher oder der Raucherin (aktiv) inhaliert wird.

Von diesem Befund ist es kein weiter Weg zu der Erkenntnis, dass Rauchen im Auto so gar keine gute Idee ist. Denn auf engstem Raum verteilen sich die Schadstoffe besonders schnell. Lüften hilft hier nur bedingt. Zigaretten schädigen also eindeutig die Gesundheit der Wageninsassen – aber wie sieht es eigentlich mit E-Zigaretten oder Tabakerhitzern aus? Könnten die nicht eine Alternative für die glimmende Zigarette am Steuer sein? Gleich mehrere Gründe sprechen dagegen:

Mögliche Gesundheitsrisiken durch Passivdampf
Die Flüssigkeit (Liquid) in E-Zigaretten und auch der daraus entstehende Dampf enthalten Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein können. Der Passivdampf, der von E-Zigaretten in die Umgebungsluft übergeht, kann insbesondere Mitfahrende, die nicht dampfen, belästigen und für sie möglicherweise zum gesundheitlichen Risiko werden. Zwar gibt es derzeit noch zu wenige Studien zu den möglichen Gesundheitsrisiken durch eingeatmeten Passivdampf, um eindeutige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Kinder, Schwangere und Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten jedoch vorsorglich besonders vorsichtig sein, wenn in ihrer Nähe bzw. im gleichen Raum eine E-Zigarette konsumiert wird. Gleiches gilt für den Konsum von Tabakerhitzern. Ebenso ist von Rückständen auszugehen, die der Dampf bzw. seine Bestandteile im Wageninneren zurücklassen, zum Beispiel auf den Oberflächen oder den Sitzpolstern. Noch ist nicht belegt, ob und wie gesundheitsschädlich diese Rückstände sein können. Unsere Empfehlung: Lassen sie es nicht darauf ankommen und dampfen Sie besser nicht im Auto. Dafür sprechen auch die folgenden Gründe:

Ablenkung und Unfallrisiko
Fahrer und Fahrerinnen sollten sich möglichst vollständig auf den Straßenverkehr konzentrieren. Der Umgang mit der E-Zigarette kann dabei zur unerwünschten Ablenkung werden – etwa wenn die Einstellungen des Geräts angepasst werden oder das Liquid nachgefüllt werden muss. Bei Tabakerhitzern kann die Aufmerksamkeit durch das Auswechseln der Tabakpatrone gestört werden. Bereits kleine Ablenkungen können die Reaktionszeit eines Fahrers oder einer Fahrerin erheblich verlängern. Dadurch erhöht sich das Unfallrisiko. Apropos:

Beeinträchtigung der Sicht
Das Dampfen im Auto kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Sicht führen. Der Dampf kann sich im Innenraum des Fahrzeugs sammeln und die Scheiben beschlagen lassen. Besonders in kälteren Jahreszeiten oder bei hoher Luftfeuchtigkeit kann dies schnell zu einer gefährlichen Situation führen, da die Sicht des Fahrers bzw. der Fahrerin stark eingeschränkt wird. Das regelmäßige Lüften während der Fahrt ist nicht ausreichend, um den Dampf effektiv zu entfernen, und kann zudem die Konzentration beeinträchtigen. Bei Tabakerhitzern ist die Entwicklung von Dampf zwar nicht ganz so ausgeprägt wie bei vielen E-Zigaretten. Dennoch kann auch durch die Emissionen von Tabakerhitzern eine Sichtbehinderung entstehen.

Fazit
Der Konsum von E-Zigaretten im Auto ist nicht nur eine Ablenkung und ein Sicherheitsrisiko, sondern möglicherweise auch eine gesundheitliche Gefahr für alle Mitfahrenden. Um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Fahrzeuginsassen zu gewährleisten, sollten Sie im Auto besser keine E-Zigaretten oder Tabakerhitzer verwenden.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.