13. Mar 2024
Lesezeit ca.

Darmkrebsmonat März: Wie gut wissen Sie Bescheid?

Um Menschen verstärkt über die Möglichkeiten der Vorbeugung und der Früherkennung sowie der Behandlung von Darmkrebs zu informieren, wird alljährlich der dritte Kalendermonat als „Darmkrebsmonat März“ ausgerufen.

Was viele nicht wissen: Rauchen erhöht nicht nur das Risiko für Lungenkrebs, sondern auch für Darmkrebs. Und auch ansonsten gibt es viel Wissenswertes rund um das Thema Darmkrebs. Wie gut wissen Sie Bescheid?

Machen Sie unseren Test und beantworten Sie die folgenden sechs Fragen. Die richtigen Antworten finden Sie am Schluss des Textes.

1) Wie viele Substanzen im Tabakrauch sind krebserzeugend oder stehen zumindest im Verdacht, Krebs zu erzeugen?

a) 9

b) 90

c) 900

2) Der Krebsinformationsdienst hat für das Jahr 2018 errechnet, wie viele Menschen in Deutschland alleine durch ihren Tabakkonsum (jährlich) an Darmkrebs erkrankt sind. Wie hoch schätzen Sie diese Zahl?

a) ca. 1.500

b) ca. 3.000

c) ca. 13.000

3) Wie häufig kommt Darmkrebs bei Frauen vor, im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen?

a) Darmkrebs ist bei Frauen derzeit die häufigste Tumorerkrankung.

b) Darmkrebs ist bei Frauen derzeit die zweithäufigste Tumorerkrankung.

c) Darmkrebs ist bei Frauen derzeit die dritthäufigste Tumorerkrankung.

4) Wie häufig kommt Darmkrebs bei Männern vor, im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen?

a) Darmkrebs ist bei Männern derzeit die häufigste Tumorerkrankung.

b) Darmkrebs ist bei Männern derzeit die zweithäufigste Tumorerkrankung.

c) Darmkrebs ist bei Männern derzeit die dritthäufigste Tumorerkrankung.

5) Vorsorge ist wichtig, Früherkennung aber auch. Ab welchem Alter der Versicherten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen derzeit die Kosten für die Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs?

a) ab 50 Jahren

b) ab 55 Jahren

c) ab 60 Jahren

6) Welche der folgenden Maßnahmen tragen dazu bei, dass das Darmkrebsrisiko geringer wird?

a) Sport bzw. regelmäßige Bewegung

b) Möglichst wenig (am besten gar keinen) Alkohol trinken

c) Der Rauchstopp

d) Jede der genannten Maßnahmen unter a bis c

Und hier kommt nun die Auflösung:

Frage 1: Die richtige Antwort lautet b). Ungefähr 90 Substanzen im Tabakrauch sind krebserzeugend oder stehen zumindest im Verdacht, Krebs zu erzeugen.

Frage 2: Die richtige Antwort lautet c). Mehr als 9.000 Männer und über 4.100 Frauen sind im Jahr 2018 aufgrund ihres Tabakkonsums an Darmkrebs erkrankt. Alleine durch das Rauchen erkranken damit hierzulande 13.000 Menschen pro Jahr an Darmkrebs.

Frage 3: Die richtige Antwort lautet b). Derzeit ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung.

Frage 4: Die richtige Antwort lautet c). Derzeit ist Darmkrebs bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung.

Frage 5: Die richtige Antwort lautet a). Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs für ihre Versicherten ab 50 Jahren.

Frage 6: Die richtige Antwort lautet d). Alle genannten Maßnahmen tragen dazu bei, dass das Darmkrebsrisiko sinkt.

Wie oft hatten Sie recht? Wer sich weiter über das Thema „Rauchen und Krebs“ informieren möchte, wird hier fündig.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.