18. Dec 2024
Lesezeit ca.

Das erste Weihnachtsfest ohne Zigarette

Weihnachten steht vor der Tür. Für viele unserer Leser und Leserinnen ist es das erste Fest ohne Zigarette. Manche blicken diesem Datum voller Bangen entgegen. Denn die freien Tage, oftmals im Kreis der Familie verbracht, können zur Herausforderung werden, nicht zu rauchen – etwa wenn zu vorgerückter Stunde der Lieblingsonkel fragt, ob man zum Rauchen mit nach draußen komme. Oder wenn man nach dem Weihnachtsfest noch Freunde und Freundinnen trifft, die einen nur als Raucher oder Raucherin kennen.

Die anstehenden Weihnachtstage können aber auch eine Chance sein, neue Traditionen zu schaffen – ganz ohne Zigarette. Hilfreich dabei: etwas Vorbereitung auf die Festtage.

Tipps für rauchfreie Weihnachten
Weihnachten ist ein Fest voller Traditionen und Rituale. Dazu gehören für manche auch „Rauch-Rituale“, zum Beispiel nach dem schweren Essen zusammen mit anderen Familienangehörigen noch eine Zigarette zu rauchen. Manche gehen nach dem Familienfest auch noch in eine Kneipe oder Gaststätte, um sich dort mit Freunden und Freundinnen zu treffen. Auch da können Verlangenssituationen lauern.

Und für so einige bedeutet Weihnachten in erster Linie: Stress. Denn so eng aufeinander hocken viele Familien das ganze Jahr über nicht. Bei aller Festtagsfreude: Das kann auch schon mal zu Anspannungen führen, manchmal sogar zu Streit. Und weil in stressigen Situationen oftmals zur Zigarette gegriffen wird, sollten Sie sich auf solche Situationen vorbereiten. So könnten Sie beispielsweise planen, im Falle von Konflikten dreimal tief durchzuatmen und dann für ein paar Minuten das Zimmer zu verlassen.

Neue Weihnachtsrituale
Probieren Sie in diesem Jahr doch einmal neue Rituale aus, zum Beispiel nach dem Essen einen Spaziergang mit der Familie zu machen oder sich zwischendurch bewusst kleine Auszeiten zu gönnen, in denen Sie tief durchatmen und sich bewusst an den Fortschritt erinnern, den Sie bis zu diesem Zeitpunkt schon erreicht haben („X rauchfreie Tage“).

Bitten Sie außerdem Ihre Familie und Freunde und Freundinnen um Unterstützung bei Ihrem Vorhaben, Weihnachten rauchfrei zu bleiben. Berichten Sie ihnen von Ihrem Rauchstopp und lassen Sie sie wissen, dass Sie dabei ein bisschen Rückhalt gebrauchen können. Vielleicht gibt es in Ihrer Familie noch eine weitere Person, die mit dem Rauchen aufgehört hat oder diesen Entschluss für das neue Jahr plant – gemeinsam könnten Sie sich gegenseitig bestärken.

Wenn es mal eng wird: Rufen Sie uns an!

An den Weihnachtstagen (24., 25. und 26. Dezember) ist die Telefonberatung zur Rauchentwöhnung der BZgA zwar nicht besetzt, jedoch in den Tagen davor und danach. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr unter 0 800 8 31 31 31 *.

* kostenfreie Servicenummer

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Weihnachtsfest und natürlich: einen erfolgreichen Rauchstopp

Ihr rauchfrei Team

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.