Atmen heißt leben – und doch schenken viele Menschen ihrer Lunge erst dann Beachtung, wenn (erste) Beschwerden auftreten. Der Deutsche Lungentag macht mit dem diesjährigen Motto „Prävention“ darauf aufmerksam, dass wir alle viel dafür tun können, um unsere Lunge gesund zu halten und dadurch schwere und zum Teil chronische Lungenkrankheiten zu vermeiden. Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme zum Schutz der Lunge ist der Rauchstopp. Aber auch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, die Lunge zu schützen, Erkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern.

Mit einem Rauchstopp sich und andere schützen
Eine gesunde Lunge ist ein leistungsstarkes Organ, das den Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt, Krankheitserreger abfängt und Kohlendioxid abtransportiert. Gleichzeitig ist die Lunge verletzlich. Schadstoffe aus der Atemluft können ihr zusetzen und sie auf Dauer krank machen. Besonders schädlich ist das Rauchen. Die giftigen und teilweise krebserzeugenden Substanzen aus dem Tabakrauch greifen das Lungengewebe an, rufen Entzündungsreaktionen hervor und beeinträchtigen den Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege. Dadurch erhöht sich das Risiko für schwere Lungenkrankheiten, wie etwa die in Deutschland weit verbreitete chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD (engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Fachleute schätzen, dass zwischen 80 und 90 Prozent aller COPD-Erkrankungen auf Tabakkonsum zurückzuführen sind. Rauchen ist außerdem der mit Abstand größte Risikofaktor für eine Erkrankung an Lungenkrebs. Darüber hinaus erhöht Tabakkonsum das Risiko für zahlreiche weitere, zum Teil schwere, Krankheiten.
Auch Passivrauchen ist gesundheitsschädlich und erhöht das Risiko für Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Prävention bedeutet daher nicht nur, die eigene Gesundheit zu schützen, sondern auch Familie, Freunde und Kolleginnen und Kollegen vor den Risiken des Rauchens zu bewahren.
Nachgewiesene Schadstoffe, unbekanntes Langzeitrisiko: E-Zigaretten und Tabakerhitzer sind keine harmlose Alternative!
E-Zigaretten werden häufig als die „harmlosere“ Alternative zum Rauchen von Zigaretten beworben. Doch belastbare Langzeitstudien fehlen bislang. Die Forschung wird zusätzlich dadurch erschwert, dass es eine große Vielfalt an Geräten und Flüssigkeiten (Liquid) gibt. Klar ist: Auch im Dampf von E-Zigaretten finden sich gesundheitsschädliche Stoffe, die die Lunge belasten – wenn auch nach heutigem Stand in offenbar geringerem Umfang als bei herkömmlichen Zigaretten.
Fazit:
- Rauchen schadet der Lunge enorm.
- Nach einem Rauchstopp erholt sich der Körper nach und nach. Das Risiko für ernsthafte Erkrankungen, zum Beispiel an der Lunge, geht stetig zurück. Je früher Sie aufhören, desto besser. Dennoch lohnt sich ein Rauchstopp in jedem Alter!
- Die derzeitig erhältlichen Nikotin-Alternativen sind keine wirklichen Alternativen, wenn es um die Gesundheit der Lunge geht.
Wir unterstützen Sie beim Rauchstopp. Mehr Infos unter Mein Rauchstopp.