03. Sep 2025
Lesezeit ca.

Französische Organisation warnt vor Substanz in E-Zigaretten

Eine französische Gesundheitsorganisation, die „CNCT“, hat vor Kurzem Alarm geschlagen. Sie warnte in einer Pressemitteilung vor einer neuen Substanz, die in Frankreich unter anderem in E-Zigaretten gefunden wurde.

Verwandt – aber kein Nikotin

Der Name der Gesundheitsorganisation, „CNCT“, steht für „Comité National Contre le Tabagisme“, was so viel heißt wie „Nationales Komitee gegen das Rauchen“. Bei der Substanz, von der die CNCT spricht, handelt es sich um ein sogenanntes „Nikotinanalogon“. Ein komplizierter Begriff, der die beiden bekannten Wörter „Nikotin“ und „analog“ enthält. Es geht also um eine Substanz, die dem Nikotin sehr ähnlich ist, es sich aber – was die genaue Molekül-Abfolge betrifft – nicht um Nikotin handelt. Das betreffende Nikotin Analogon heißt „6-Methylnikotin (auch bekannt als Metatin)“. Nach Aussage der CNCT ist es sehr stark suchterzeugend. Es wurde, den Angaben der Organisation zufolge, in Frankreich in mehreren Produkten gefunden, die damit werben, „nikotinfrei“ zu sein.

Hinweise auf höheres Suchtrisiko

Die Verantwortlichen des CNCT führen in der Pressemitteilung zwei Studien an, die unter anderem das hohe Suchtpotenzial der Substanz belegen. Zwar seien die langfristigen Auswirkungen des Konsums noch nicht erforscht. Es gäbe jedoch Hinweise auf eine deutlich erhöhte Sucht-Wirkung im Vergleich zu Nikotin (was ja bekanntermaßen bereits sehr stark suchterzeugend ist!). Außerdem könnten in Folge des Konsums Schäden und Entzündungsreaktionen in den Lungenzellen entstehen.

Langzeitrisiko von E-Zigaretten nicht ausreichend erforscht

Inwiefern die Hinweise aus Frankreich auch auf Deutschland übertragbar sind, lässt sich nur schwer sagen. Da das Geschäft mit E-Zigaretten & Co. jedoch international ist und diese Produkte teilweise über das Internet erworben werden, ist auch hierzulande Vorsicht geboten. Und das übrigens auch ganz unabhängig von der Warnung aus Frankreich. Denn auch die Zusammensetzung der in Deutschland erhältlichen E-Produkte ist oftmals nicht bekannt. Und ganz allgemein gilt: Die möglichen Langzeitfolgen des Konsums von E-Zigaretten und anderen nikotinhaltigen Produkten sind bislang nicht hinreichend erforscht. Mehr Informationen über die Schädlichkeit von E-Zigaretten finden Sie hier.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.