Eine französische Gesundheitsorganisation, die „CNCT“, hat vor Kurzem Alarm geschlagen. Sie warnte in einer Pressemitteilung vor einer neuen Substanz, die in Frankreich unter anderem in E-Zigaretten gefunden wurde.

Verwandt – aber kein Nikotin
Der Name der Gesundheitsorganisation, „CNCT“, steht für „Comité National Contre le Tabagisme“, was so viel heißt wie „Nationales Komitee gegen das Rauchen“. Bei der Substanz, von der die CNCT spricht, handelt es sich um ein sogenanntes „Nikotinanalogon“. Ein komplizierter Begriff, der die beiden bekannten Wörter „Nikotin“ und „analog“ enthält. Es geht also um eine Substanz, die dem Nikotin sehr ähnlich ist, es sich aber – was die genaue Molekül-Abfolge betrifft – nicht um Nikotin handelt. Das betreffende Nikotin Analogon heißt „6-Methylnikotin (auch bekannt als Metatin)“. Nach Aussage der CNCT ist es sehr stark suchterzeugend. Es wurde, den Angaben der Organisation zufolge, in Frankreich in mehreren Produkten gefunden, die damit werben, „nikotinfrei“ zu sein.
Hinweise auf höheres Suchtrisiko
Die Verantwortlichen des CNCT führen in der Pressemitteilung zwei Studien an, die unter anderem das hohe Suchtpotenzial der Substanz belegen. Zwar seien die langfristigen Auswirkungen des Konsums noch nicht erforscht. Es gäbe jedoch Hinweise auf eine deutlich erhöhte Sucht-Wirkung im Vergleich zu Nikotin (was ja bekanntermaßen bereits sehr stark suchterzeugend ist!). Außerdem könnten in Folge des Konsums Schäden und Entzündungsreaktionen in den Lungenzellen entstehen.
Langzeitrisiko von E-Zigaretten nicht ausreichend erforscht
Inwiefern die Hinweise aus Frankreich auch auf Deutschland übertragbar sind, lässt sich nur schwer sagen. Da das Geschäft mit E-Zigaretten & Co. jedoch international ist und diese Produkte teilweise über das Internet erworben werden, ist auch hierzulande Vorsicht geboten. Und das übrigens auch ganz unabhängig von der Warnung aus Frankreich. Denn auch die Zusammensetzung der in Deutschland erhältlichen E-Produkte ist oftmals nicht bekannt. Und ganz allgemein gilt: Die möglichen Langzeitfolgen des Konsums von E-Zigaretten und anderen nikotinhaltigen Produkten sind bislang nicht hinreichend erforscht. Mehr Informationen über die Schädlichkeit von E-Zigaretten finden Sie hier.