01. Jan 2025
Lesezeit ca.

Gesund durch die Erkältungszeit

In der kalten Jahreszeit arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Unterschiedlich spezialisierte Körperzellen sind im Einsatz und sorgen für den Schutz vor krankmachenden Eindringlingen.

Rauchen schwächt die Abwehrkräfte

Rauchen kann die Abwehrkräfte schwächen – und damit das Risiko für Atemwegsinfektionen erhöhen. Denn Tabakrauch enthält eine Vielzahl von Schadstoffen, die die Atemwege angreifen und das Lungengewebe schädigen. Und auch auf die Zahl der Antikörper im Blut wirkt sich Tabakkonsum negativ aus. Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: Ein Rauchstopp stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. Wir unterstützen Sie auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.

Tipps für ein starkes Immunsystem
Neben dem Rauchstopp gibt es noch weitere Möglichkeiten, das eigene Immunsystem zu stärken:

An die frische Luft gehen und sich bewegen
Bewegung regt den Kreislauf an und stärkt das Immunsystem. Bewegung im Freien sorgt für eine Sauerstoff- und Tageslicht-Dusche! Außerdem: Überheizte Räume trocknen die Schleimhäute aus, frische Luft aktiviert sie wieder. Also am besten: bei jeder Gelegenheit nach draußen, jeder Schritt zählt!

Genügend Schlaf
Der Körper braucht Erholung, um Infektionen abwehren zu können. Ausreichend Schlaf ist wichtig – besonders in stressigen Zeiten.

Ausgewogene Ernährung
Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse versorgt das Immunsystem mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen.

Einen Gang runter schalten
Unter Stress wird das Immunsystem zwar erst einmal hochgefahren. Auf Dauer ist eine (zu) hohe Belastung aber schädlich für die Körperabwehr. Deshalb: regelmäßig Pausen machen. Entspannungstechniken können helfen, den Stresslevel zu senken.

Lüften und Hände waschen
waschen Sie sich regelmäßig die Hände und verwenden Sie beim Niesen am besten ein Einmaltaschentuch. Außerdem sollten Sie Räume regelmäßig lüften. So können sich Viren schlechter vermehren.

Wir wünschen allen einen möglichst erkältungsfreien Winter.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.