27. Nov 2024
Lesezeit ca.

Globale Studie: immer mehr Schlaganfälle, viele davon vermeidbar

Für Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, ist die Erkrankung in der Regel ein einschneidendes Ereignis. Ausgelöst durch einen Gefäßverschluss oder durch eine Hirnblutung, führt der Schlaganfall zu einer akuten Schädigung von Bereichen im Gehirn. Laut Robert-Koch-Institut (rki) zählt der Schlaganfall zusammen mit Herz- und Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland und ist außerdem die häufigste Ursache für eine bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Regelmäßig beschäftigen sich Studien mit den Risikofaktoren für einen Schlaganfall.

185.000 Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland

Vor Kurzem wurde eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie wurden Daten aus 204 Ländern untersucht, die im Zeitraum zwischen 1990 bis 2021 erhoben worden waren. Dabei kamen die Studienverantwortlichen zu dem Schluss, dass weltweit immer mehr Menschen einen Schlaganfall erleiden. Allein im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 119 Millionen Schlaganfälle verzeichnet. In Deutschland waren es in diesem Jahr 185.000 Fälle. Zum Vergleich: In der Landeshauptstadt Saarbrücken leben knapp unter 185.000 Menschen.

Bei den Todesursachen auf dem dritten Platz
Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache weltweit, ist dem Fachartikel ebenfalls zu entnehmen. Im Untersuchungszeitraum (zwischen 1990 und 2021) nahm die Zahl der Todesfälle mit der Ursache Schlaganfall um ganze 44 Prozent zu. Als hauptsächlichen Grund für die steigende Zahl der Schlaganfälle wird in dem Artikel eine immer älter werdende Bevölkerung genannt.

23 Risikofaktoren, darunter einige „alte Bekannte“
Viele Schlaganfälle ließen sich vermeiden, schreibt die Autorin des Artikels, Prof. Valery L Feigin von der technischen Universität in Auckland, Neuseeland. Sie und ihr Team haben insgesamt 23 Risikofaktoren herausgefunden, auf die Menschen Einfluss haben. Darunter ist natürlich auch das Rauchen. Mit der (aller-) letzten Zigarette geht das Risiko für einen Schlaganfall immer weiter zurück. Weitere Schlaganfall-Risikofaktoren: zu wenig Bewegung, hoher Blutdruck, Übergewicht sowie schlechte Ernährung. Die Schlussfolgerung aus der Studie liegt auf der Hand: Wir können einiges dafür tun, um unser Schlaganfall-Risiko deutlich zu senken (auch wenn wir es natürlich niemals auf „Null“ reduzieren können).

Jetzt aufhören zu rauchen!
Unsere Empfehlung: Senken Sie Ihr Risiko für einen Schlaganfall, in dem Sie möglichst bald aufhören zu rauchen. Wir unterstützen Sie dabei. Informieren Sie sich unter Aufhören.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.