26. Mar 2025
Lesezeit ca.

Rauchstopp: Worauf warten Sie noch?

Dieser Text richtet sich an alle Leser und Leserinnen, die (noch) rauchen.

An sie richten wir heute die (ernst gemeinte) Frage: Worauf warten Sie noch?

Anschub für den Rauchstopp

Es steht auf jeder Zigarettenschachtel und ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien eindeutig belegt: Rauchen schadet massiv der Gesundheit. Was außerdem für einen möglichst baldigen Rauchstopp spricht: Der Konsum von Zigaretten und anderen Tabakprodukten geht ganz schön ins Geld. Ein Rauchstopp hingegen rechnet sich schon sehr bald: finanziell und erst recht als gesundheitlicher Gewinn.

Um Ihrem Rauchstopp einen kräftigen Anschub zu verleihen, stellen wir Ihnen in dieser News die wichtigsten Risiken des Rauchens, die Vorteile eines Rauchstopps sowie Tipps für den Erfolg zusammen. Zum Schluss gibt es dann als zusätzlichen Mutmacher noch Infos darüber, wer Sie beim Rauchstopp unterstützen kann. Das volle Paket also – legen wir los!

Die Risiken des Rauchens

Tabakrauch enthält mehr als 5.000 Substanzen, von denen viele giftig und/ oder krebserregend sind. Rauchen ist die Hauptursache für vermeidbare Krankheiten wie:

  • Lungenkrebs und eine Reihe weiterer Krebserkrankungen,
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall,
  • Chronische Atemwegserkrankungen wie COPD,
  • und beeinträchtigt auch die Fruchtbarkeit. Auch die Gesundheit Ihrer Zähne und Haut wird durch das Rauchen geschädigt.

Zudem gefährdet Rauchen nicht nur Sie, sondern auch die Menschen in Ihrer Umgebung (Passivrauchen).

Die Effekte des Rauchstopps

Schon kurze Zeit nach Ihrer letzten Zigarette beginnt Ihr Körper, sich zu regenerieren:

  • Nach 20 Minuten: Puls und Blutdruck sinken auf ein normales Niveau.
  • Nach 12 Stunden: Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut fällt, Ihre Organe erhalten dadurch mehr Sauerstoff. Die körperliche Leistungsfähigkeit steigt.
  • Nach zwei bis 12 Wochen: Ihre Lungenfunktion und Ihre Durchblutung werden besser. Der Kreislauf stabilisiert sich.
  • Nach einem Jahr: Ihr Risiko für eine koronare Herzkrankheit halbiert sich.

Langfristig senken Sie mit einem Rauchstopp Ihr Risiko für schwere Krankheiten erheblich und gewinnen – statistisch betrachtet – wertvolle Lebensjahre. Weitere Infos hierzu finden Sie hier.

Tipps für einen gelingenden Rauchstopp

  • Setzen Sie sich ein Datum für den Rauchstopp und bereiten Sie den Ausstieg vor, zum Beispiel mit Hilfe unseres Ausstiegsprogramms.
  • Suchen Sie Unterstützung, sei es durch Freundinnen und Freunde, Ihre Familie oder Gleichgesinnte bei uns im Forum.
  • Identifizieren Sie Ihre Rauch-Auslöser und entwickeln Sie Strategien, um mit Stress oder Gewohnheiten umzugehen. Unsere rauchfrei-Broschüre unterstützt Sie dabei.
  • Belohnen Sie sich für jeden Meilenstein. Jeder rauchfreie Tag ist ein Erfolg!

Unterstützung durch das BIÖG, zum Beispiel:

  • rauchfrei-Ausstiegsprogramm, mehr Informationen hier
  • Austausch mit Gleichgesinnten in der rauchfrei-Community
  • Kostenfrei bestellbare Informationsbroschüren: „Ja, ich werde rauchfrei“ oder „Rauchfrei in der Schwangerschaft und nach der Geburt“.
  • rauchfrei-Instagram-Kanal: BIÖG-Infos und alltagsnahe, praktische Tipps, damit aus guten Vorsätzen ein dauerhafter Rauchstopp wird. www.instagram.com/rauchfrei_info

Sie möchten mit uns über Ihren Rauchstopp sprechen? Rufen Sie uns an, unter 0 800 8 31 31 31 *. Die BIÖG-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung steht Ihnen montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.

* kostenfreie Servicenummer

Wir wünschen viel Erfolg beim Rauchstopp

Ihr rauchfrei-Team

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.