26. Feb 2025
Lesezeit ca.

Neue Studie: Rauchen als Risikofaktor für schwere Schlaganfälle

Menschen mit den Risikofaktoren Bluthochdruck, Vorhofflimmern oder Rauchen erleiden nicht nur häufiger Schlaganfälle, sondern haben auch schwerere Verläufe im Vergleich zu Personen ohne diese Risikofaktoren. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die vor Kurzem veröffentlicht wurde.

Internationale Studie mit fast 27.000 Teilnehmenden 

An der Studie nahmen 26.948 Personen aus 32 Ländern teil. Durchschnittlich waren sie 62 Jahre alt. Die Hälfte von ihnen hatte bereits einen Schlaganfall erlitten, die andere Hälfte diente als Vergleichsgruppe. Von den Schlaganfallpatienten und -patientinnen wurden 36 Prozent mit schweren Verläufen diagnostiziert, während 64 Prozent leichte bis mittelschwere Schlaganfälle erlitten. Die Schweregrade der Schlaganfälle wurden anhand einer anerkannten medizinischen Skala beurteilt. Danach führt ein schwerer Schlaganfall zu erheblichen Behinderungen bis hin zur Pflegebedürftigkeit oder Tod, während leichtere Verläufe geringere Einschränkungen mit sich bringen. 

Die Analyse der Daten ergab, dass die Risikofaktoren Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Rauchen besonders eng mit schweren Schlaganfällen verknüpft sind. Raucher und Raucherinnen hatten ein 1,9-fach höheres Risiko für schwere Schlaganfälle und ein 1,7-fach erhöhtes Risiko für leichtere Verläufe im Vergleich zu nichtrauchenden Menschen.

Rauchen führt zu Arteriosklerose 

Auf welche Weise Rauchen das Risiko für einen Schlaganfall erhöht, wurde in der Studie nicht eigens untersucht. Dazu gibt es aber bereits eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen. Demnach nimmt durch das Rauchen der Anteil an Kohlenmonoxid im Blut zu, der Körper wird dadurch schlechter mit Sauerstoff versorgt. Es entstehen Ablagerungen in den Blutgefäßen, die sich in der Folge verengen – Fachleute sprechen von einer Arteriosklerose. Eine Arteriosklerose entsteht über einen längeren Zeitraum, erste Beschwerden treten meist erst später im Leben auf. Die Gefäßkrankheit begünstigt sowohl Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als auch Schlaganfälle.

Schlaganfall ist bei Erwachsenen häufigste Ursache für bleibende Behinderung 

Ein Schlaganfall bedeutet eine akute Schädigung von Bereichen im Gehirn, die entweder durch einen Gefäßverschluss oder durch eine Hirnblutung ausgelöst wird. Laut Robert-Koch-Institut (rki) zählt der Schlaganfall zusammen mit Herz- und Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland und ist außerdem die häufigste Ursache für eine bleibende Behinderung im Erwachsenenalter.

Rauchstopp senkt Schlaganfall-Risiko 

Eine Untersuchung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ergab, dass die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls nach einem Rauchstopp deutlich zurück geht. Je mehr rauchfreie Jahre Sie auf diese Weise sammeln, desto stärker sinkt Ihr Schlaganfallrisiko. Neben dem Rauchstopp gibt es noch weitere Vorbeugungsmaßnahmen gegen einen Schlaganfall: weniger (oder kein) Alkohol, gesunde Ernährung und viel Bewegung.

Überprüfen Sie außerdem regelmäßig Ihre Blutdruckwerte und holen Sie bei Verdacht auf Vorhofflimmern frühzeitig ärztlichen Rat ein.

  • Mons et al. (2015). Impact of smoking and smoking cessation on cardiovascular events and mortality among older adults: meta-analysis of individual participant data from prospective cohort studies of the CHANCES consortium, BMJ 2015;350:h1551 doi:10.1136/bmj.h1551
  • Reddin, C., Canavan, M., Hankey, G. J., Oveisgharan, S., Langhorne, P., Wang, X., Iversen, H. K., Lanas, F., Al-Hussain, F., Czlonkowska, A., Oğuz, A., Judge, C., Rosengren, A., Xavier, D., Yusuf, S., & O’Donnell, M. J. (2024). Association of Vascular Risk With Severe vs Non-Severe Stroke. Neurology, 103(11). https://doi.org/10.1212/wnl.0000000000210087
  • Robert-Koch-Institut (rki). Schlaganfall. Abgerufen am 21.12.2024 unter:
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.