01. May 2024
Lesezeit ca.

Gute Nachrichten aus Südkorea: So stark senkt ein Rauchstopp das Krebsrisiko

Auf Platz 1 der Gründe, warum Menschen aufhören möchten zu rauchen, steht bei den allermeisten die Gesundheit. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn inzwischen gibt es eine Vielzahl von Studien, die zeigen, wie gesundheitsschädlich das Rauchen ist. So erhöht regelmäßiger Tabakkonsum unter anderem das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Atemwegserkrankungen. Das erklärt auch, warum Raucherinnen und Raucher im Durchschnitt deutlich kürzer leben als Menschen, die nicht zur Zigarette greifen. Der einzige Ausweg aus dieser Lage: der konsequente Rauchstopp.

Rauchstopp: Durchhalten wird belohnt

Nach einem erfolgreichen Rauchstopp erholt sich der Körper langsam, aber stetig. Auch das Risiko, an den Folgen des Rauchens zu erkranken, wird mit der Zeit immer geringer. Eine Langzeit-Studie aus Südkorea hat jetzt untersucht, in welchem Zeitraum das (durch das Rauchen erhöhte) Krebsrisiko wieder auf dem Niveau einer Person ist, die nie in ihrem Leben geraucht hat.

An der Untersuchung nahmen erwachsene Südkoreaner und Südkoreanerinnen teil. Sie wurden mehrfach und jeweils im Abstand von zwei Jahren zu medizinischen Untersuchungen und Befragungen zu ihrer Gesundheit eingeladen. Dabei gaben sie unter anderem an, ob sie in den vergangenen zwei Jahren geraucht hatten und falls ja, ob zeitweise oder durchgehend.

Mithilfe der erhobenen Daten wurde dann die Krebshäufigkeit von Rauchenden, Ex-Rauchenden und Nichtrauchenden miteinander verglichen. Ganz konkret ging es dabei um die vier Krebsarten Lungenkrebs, Leberkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs. Eine spezielle statistische Berechnung, eine sogenannte „Projektion“ ergab: Durchschnittlich 15 Jahre nach dem Rauchstopp lag das Krebsrisiko von ehemaligen Raucherinnen und Rauchern auf dem Niveau von lebenslang Nichtrauchenden! Bei der Krebsart Darmkrebs wurde dieses Ziel etwas früher erreicht, bei Lungenkrebs etwas später als nach 15 Jahren.

Rauchstopp: Dauerhaft durchhalten wird belohnt
Bei jenen Teilnehmenden, die immer mal wieder für längere Zeiträume rauchfrei waren und dann doch wieder angefangen hatten, war das Krebsrisiko ebenfalls niedriger (als wenn sie durchgehend weiter geraucht hätten). Allerdings lag ihr Risiko erwartungsgemäß höher als das Krebsrisiko von jenen, die konsequent über einen Zeitraum von 15 Jahren rauchfrei geblieben waren. Wer nur eine Zeit lang abstinent blieb und dann dauerhaft weiter rauchte, konnte nicht oder nur wenig von dem lediglich kurzen Rauchstopp profitieren. Bei diesen Personen lag das Krebsrisiko ähnlich hoch wie bei denjenigen, die durchgehend geraucht hatten.

Fazit: Ein Rauchstopp senkt das Krebsrisiko erheblich, konsequent dabei bleiben lohnt sich! Wir helfen Ihnen beim Rauchstopp, weitere Informationen unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.