01. Oct 2025
Lesezeit ca.

Tabakatlas 2025: Rauchen verursacht jede fünfte Krebserkrankung

Welche Inhaltsstoffe stecken im Tabakrauch? Was sind hierzulande die häufigsten Folgeerkrankungen des Tabakkonsums? Was kostet das Rauchen unser Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft? Und welche Rolle spielen E-Zigaretten & Co? Fragen, die regelmäßig und zuverlässig der Tabakatlas beantwortet, herausgegeben vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Vor Kurzem ist die neue Ausgabe erschienen. 

Menschen verschiedener Altersgruppen überqueren Straße in Großstadt, Männer und Frauen in Alltagskleidung

Nahezu jedes Organ des Körpers durch Rauchen gefährdet

Dass Tabakrauch giftig ist, ist bekannt. Doch überrascht es vielleicht, dass Forschende inzwischen über 7.000 Substanzen im Rauch identifiziert haben – 250 davon gelten als gesundheitsschädlich, mehr als 90 krebserregend oder vermutlich krebserregend.

Das erklärt, warum Rauchen so gravierende gesundheitliche Folgen hat. Denn mit jedem Zug an der Zigarette gelangen die Rauch-Giftstoffe über die Lunge in den Blutkreislauf und darüber zu den verschiedenen Organen des Körpers. Kaum eines bleibt von den giftigen Substanzen verschont. Dazu schreiben die Autoren und Autorinnen des Tabakatlas treffenderweise: „Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers. Schon eine Zigarette am Tag schadet.“.

Rauchen verursacht fast 20 Prozent aller neuen Krebsfälle

Zwar können auch Nichtraucherinnen und Nichtraucher an Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten erkranken, doch Rauchen steigert diese Gesundheitsrisiken erheblich. So ist das Schlaganfallrisiko doppelt so hoch wie bei rauchfreien Menschen, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar noch höher. Und auch diese Zahl macht nachdenklich: Fast 20 Prozent aller Krebsneuerkrankungen werden durch das Rauchen verursacht.

Folgekosten des Rauchens übersteigen die Einnahmen der Tabaksteuer 

Im Jahr 2024 lagen die Einnahmen der Tabaksteuer in Deutschland bei etwa 15,6 Milliarden Euro. Die Folgekosten des Rauchens für das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft betragen allerdings ein Vielfaches dieser Summe: ganze 97 Milliarden – also mehr als das Sechsfache der Steuereinnahmen. In dieser Summe sind unter anderem die Krankheitskosten durch das Rauchen und Passivrauchen sowie Pflegekosten und Produktivitätsverluste enthalten. 

Die neuen „Verwandten“ der Zigarette

Zu den neuen Nikotinprodukten – wie E-Zigaretten oder Tabakerhitzern –ließe sich fast ein eigener Atlas füllen. Und auch auf unserer Website finden Sie jede Menge Informationen zu Nikotinprodukten, zum Beispiel hier.

Der Tabakatlas gibt in einem eigenen Kapitel einen Überblick über die verschiedenen Tabak- und Nikotinprodukte und sortiert sie nach Kategorien. So wird unterschieden zwischen „Rauchtabakerzeugnissen“ (zum Beispiel Zigaretten oder Wasserpfeifentabak) und rauchlosen Tabakerzeugnissen (zum Beispiel Kautabak). Außerdem gibt es sogenannte „Tabakerzeugnissen verwandte Erzeugnisse“. Dazu gehören die E-Zigaretten sowie zum Beispiel Kräuterzigaretten oder auch Nikotinbeutel.

Zuletzt noch eine gute Nachricht: Der Tabakatlas kann kostenfrei heruntergeladen werden (siehe Quelle).

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.