04. Dec 2024
Lesezeit ca.

Liebe rauchfrei-Lotsinnen und rauchfrei-Lotsen: danke für eure Unterstützung!

Am 5. Dezember findet der Welttag des Ehrenamts statt. Auch in Deutschland spielt das Ehrenamt eine wichtige gesellschaftliche Rolle, zum Beispiel in Kirchengemeinden, Sportvereinen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Umweltschutz.

29 Millionen ehrenamtlich Tätige in Deutschland

Ungefähr 29 Millionen Menschen engagieren sich hierzulande ehrenamtlich. Auch bei der Unterstützung von Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, kommen Ehrenamtliche zum Einsatz. Gemeint sind natürlich die rauchfrei-Lotsinnen und rauchfrei-Lotsen. Seit über zehn Jahren sind sie aus der rauchfrei-Community nicht mehr wegzudenken und haben in dieser Zeit vielen Menschen in der Phase ihrer Tabakentwöhnung – und darüber hinaus – geholfen. Momentan besteht das Team aus sieben Lotsen und Lotsinnen. Einer davon ist bereits von Anbeginn an dabei: Andreas.

Ehre wem Ehre gebührt
Laut Duden ist ein Ehrenamt ein „ehrenvolles Amt, das überwiegend unentgeltlich ausgeübt wird“. Das trifft auch auf das Engagement als rauchfrei-Lotsin bzw. rauchfrei-Lotse zu. Voraussetzung für die Tätigkeit als Lotsin oder Lotse ist die Bereitschaft, sich regelmäßig als Mentorin bzw. Mentor im Forum zu beteiligen und an einer Schulung teilzunehmen.

Wer seit etwa sechs Monaten rauchfrei ist und sich vorstellen kann, andere Menschen beim Rauchstopp zu unterstützen, sollte in der nächsten Zeit auf dieser Website die Augen aufhalten. Denn wir suchen demnächst wieder neue Lotsen und Lotsinnen.

Heute, am Welttag des Ehrenamts, geht es uns jedoch in erster Linie um das bestehende Team der rauchfrei-Lotsinnen und rauchfrei-Lotsen. Euch gebührt unser Dank für euer Engagement. Im Namen der vielen Userinnen und User in Forum und Chat deshalb: Dankeschön!

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.