02. Jul 2025
Lesezeit ca.

Lungenkrebs-Früherkennung wird Kassenleistung

Ab dem nächsten Jahr können gesetzlich Krankenversicherte im Alter zwischen 50 und 75 Jahren, die lange stark geraucht haben, einmal jährlich eine Untersuchung zur Lungenkrebs-Früherkennung in Anspruch nehmen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) vor Kurzem beschlossen. Bei der Früherkennungsmethode handelt es sich um eine so genannte „Niedrigdosis-Computertomographie“. 

Langjähriges Rauchen als Voraussetzung 

Wer die Untersuchung wahrnehmen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine erste Voraussetzung ist langjähriges Rauchen. Denn die zukünftige Kassenleistung richtet sich an Menschen, die in ihrem Leben viel geraucht haben. Genauer gesagt: Die Patienten und Patientinnen, für die die Kassenleistung infrage kommt, müssen zwischen 50 und 75 Jahre alt sein und mindestens 25 Jahre ihres Lebens regelmäßig bzw. stark geraucht haben. Als Berechnungsgrundlage für den erforderlichen Umfang des Rauchens gilt das sogenannte „Packungsjahr“. 

Mindestens 15 „Packungsjahre“ und Rauchstopp vor weniger als zehn Jahren

Ein Packungsjahr ist eine geläufige Maßeinheit für die Dauer und Intensität des Rauchens. Dabei bedeutet ein Packungsjahr, dass jemand über den Zeitraum von einem Jahr im Schnitt eine Packung Zigaretten pro Tag geraucht hat. Raucht eine Person also täglich eine halbe Schachtel Zigaretten, kommt sie nach genau zwei Jahren auf ein Packungsjahr. Damit die Untersuchung zur Lungenkrebs-Früherkennung von der Kasse übernommen wird, muss der Patient bzw. die Patientin mindestens 15 Packungsjahre aufweisen. 

Auch wer bereits vor einigen Jahren aufgehört hat, kann die Untersuchung in Anspruch nehmen – sofern der Rauchstopp nicht länger als zehn Jahre zurückliegt. Die genaue Einschätzung, ob die Untersuchung infrage kommt, erfolgt in einem ärztlichen Gespräch, in dem auch über den Nutzen und mögliche Risiken des Verfahrens informiert wird. Und damit an dieser Stelle kein Missverständnis aufkommt: Patienten und Patientinnen mit Symptomen, die auf eine mögliche Lungenkrebs-Erkrankung hinweisen, stehen bildgebende Untersuchungen (also zum Beispiel Röntgen, Computertomografie etc.) natürlich auch dann offen, wenn sie die genannten Kriterien nicht erfüllen. Bei der neuen Kassenleistung geht es um die reine Früherkennung.

Voraussichtlicher Start in neun Monaten 

Bevor die Lungenkrebs-Früherkennung starten kann, sind noch einige rechtlich-formale Schritte notwendig. Zuerst prüft das Bundesministerium für Gesundheit den Beschluss des G-BA. Wenn es keine rechtlichen Einwände gibt, tritt der Beschluss in Kraft. Im Anschluss wird im sogenannten „Bewertungsausschuss“ die Vergütung für die ärztliche Leistung festgelegt. Außerdem wird vom G-BA eine Versicherteninformation zur Lungenkrebs-Früherkennung beschlossen. Wenn auch dieser Beschluss – voraussichtlich bis Ende März 2026 – in Kraft tritt, kann das Früherkennungsangebot im April des nächsten Jahres starten.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.