13. Nov 2024
Lesezeit ca.

Neue Studie: Ein Rauchstopp lohnt sich in JEDEM Alter

Viele Raucher und Raucherinnen möchten lieber heute als morgen ihre (aller-)letzte Zigarette ausdrücken und von diesem Moment an rauchfrei leben. Die Chancen stehen gut, dass auch Sie zu dieser Personengruppe zählen, denn ein Großteil der Besucher und Besucherinnen unserer Website raucht (noch) und sucht nach Hilfe und Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.

Zu spät, um aufzuhören? Von wegen!

Insbesondere langjährige Raucher und Raucherinnen beschleicht jedoch hin und wieder der Zweifel, ob es sich denn nach so langer Zeit des Tabakkonsums überhaupt noch lohnt, damit aufzuhören. Sind die gesundheitlichen Schäden nach 20, 30 oder 40 Jahren des Rauchens nicht bereits so weit fortgeschritten, dass es keinen oder nur einen geringfügigen Unterschied macht, ob ich weiter rauche oder damit aufhöre? Nein, diese Frage können wir ganz eindeutig verneinen!

Eine Fülle von Studien zeigt, dass sich ein Rauchstopp in jedem Alter lohnt. Vor Kurzem wurde eine groß angelegte US-amerikanische Untersuchung veröffentlicht, die erneut klar belegt: Mit dem Rauchen aufzuhören wird – statistisch gesehen – mit zusätzlichen Lebensjahren belohnt. Das meinen wir mit „statistisch gesehen“: Wenn eine größere Zahl von Menschen befragt und untersucht wird, zeigen sich ganz eindeutig die lebensverlängernden Effekte eines Rauchstopp. Das bedeutet nicht, dass jede und jeder einzelne Mensch in gleichem Maße von diesem Effekt profitiert. Dennoch lässt sich sagen: Ein großer Prozentsatz derjenigen, die aufhören zu rauchen, lebt dadurch länger. Die Chancen, dass auch Sie durch den Ausstieg aus dem Tabakkonsum Lebenszeit gewinnen, stehen also sehr gut.

Rauchstopp bringt Lebensjahre
Nun zu den angekündigten Ergebnissen der Studie aus den USA. Das Forschungsteam hatte Zugriff auf einen großen Datenpool mit Informationen unter anderem über das Alter, das Rauchverhalten sowie die Sterbedaten von amerikanischen Bürgern und Bürgerinnen. Die Analyse der Daten ergab: Wer im Alter von 35 Jahren aufhört zu rauchen, lebte im Schnitt 8 Jahre länger (im Vergleich zu Menschen, die weiter geraucht haben). Mit 55 Jahren betrug der Gewinn an Lebensjahren im Mittel 3,4 Jahre, mit 65 Jahren waren es noch 1,7 Jahre. Bei allen Angaben handelt es sich jeweils um Durchschnittswerte.

Das Fazit dies der er Studie liegt auf der Hand: Je früher im Leben der Rauchstopp gelingt, umso besser. Und: Der Ausstieg lohnt in jedem Alter. Es ist also nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören!

Sie wünschen sich Unterstützung beim Rauchstopp? Mehr Infos gibt es unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.