28. Aug 2024
Lesezeit ca.

Neue Studie: So sehr lohnt ein Rauchstopp!

Dass Rauchen der Gesundheit schadet, bezweifelt heutzutage so gut wie niemand mehr. Zu erdrückend ist die Studienlage, die belegt, dass Rauchen so gut wie jedem Organ schadet. Regelmäßiger Tabakkonsum sorgt dafür, dass Rauchende (im Vergleich zu Nichtrauchenden) früher in ihrem Leben an schweren Krankheiten wie Krebs, Atemwegserkrankungen und Herzkrankheiten leiden.

Mit dem Rauchen aufhören …

Eine Folge dieser hohen „Krankheitslast“ durch das Rauchen: Rauchende sterben im Durchschnitt deutlich früher als Nichtrauchende. Aber lohnt ein Rauchstopp noch, wenn jemand viele Jahre seines Lebens geraucht hat und seine bzw. ihre Organe, wie etwa die Lunge und das Herz bereits vorgeschädigt sind? Für alle, die sich diese Frage stellen, gibt es an dieser Stelle eine Antwort, die vor Kurzem durch eine aktuelle Studie erneut belegt wurde: Ja, und wie!

… und länger leben
Für die Untersuchung wurden mehrere Langzeitstudien erneut ausgewertet. Auf diese Weise kamen Daten von 1,5 Millionen erwachsenen Menschen zusammen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren regelmäßig befragt und untersucht wurden. Insgesamt 122.000 Menschen starben in dieser Zeit.

Mithilfe der Daten wurde analysiert, wie sich das Rauchen auf die Gesundheit ausgewirkt hat und welchen Effekt ein Rauchstopp auf die Lebenserwartung hatte. Andere Gesundheitsrisiken wie zum Beispiel Alkoholkonsum oder ein hohes Körpergewicht wurden bei der Berechnung berücksichtigt und entsprechend „herausgerechnet“. Gleiches gilt für bestimmte Merkmale, von denen man weiß, dass sie ebenfalls eine Auswirkung auf die Gesundheit haben, wie etwa das Alter oder die Bildung der Menschen.

Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie:

  • Die Lebenserwartung von Rauchenden im Alter zwischen 40 und 79 Jahren war im Schnitt etwa zwölf (Frauen) bis 13 Jahre (Männer) geringer als bei Nichtrauchenden. Rauchen verkürzt die (statistische) Lebenserwartung demnach sehr stark.
  • „Ex-Rauchende“ hatten im Vergleich zu „Noch-Rauchenden“ ein halb so hohes Sterberisiko. Das galt für Frauen und für Männer und zeigt: Ein Rauchstopp lohnt sich!
  • Am häufigsten starben die Raucher und Raucherinnen an Atemwegserkrankungen. Danach folgen Gefäßkrankheiten und Krebs als Sterbeursachen.

Wer also einen Schlussstrich unter das Kapitel Rauchen in seinem Leben zieht, schafft gute Voraussetzungen für ein gesundes und längeres Leben. Wir unterstützen Sie dabei. Weitere Infos unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.