17. Jul 2024
Lesezeit ca.

Rauchstopp und Sonnenschutz: Tipps für eine gesunde Haut

Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und langen Tagen im Freien. Doch so angenehm der Aufenthalt in der Sonne auch sein mag – ihre UV-Strahlen können erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Denn eine erhöhte UV-Strahlen-Belastung kann zu akuten Hautschäden wie Sonnenbränden führen und langfristig das Risiko von Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung erhöhen. Was viele Menschen nicht wissen: Auch Rauchen ist schlecht für die Haut.

Wer die Sommermonate sicher und unbeschwert genießen möchte, sorgt also vor und kümmert sich um einen ausreichenden Sonnenschutz – und greift nicht zur Zigarette.

Darum ist Rauchen schlecht für die Haut
Die Folgen des Rauchens für die Haut sind vielfältig:

  • Die Schadstoffe im Tabakrauch fördern den Abbau von Elastin- und Kollagenfasern in der Haut. Das kann die Hautalterung beschleunigen.
  • Nikotin verengt die Blutgefäße, was zu einer geringeren Durchblutung und damit einer schlechteren Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Auch dieser Prozess trägt zu einer schnelleren Alterung der Haut bei.
  • Durch das Rauchen steigt der Kohlenmonoxidspiegel im Blut. Dadurch gelangt ebenfalls weniger Sauerstoff zu den Zellen bzw. dem Gewebe der Haut.
  • Nikotin kann den Wundheilungsprozess stören. Denn für eine Wundheilung ist die vermehrte Produktion von bestimmten Zellen notwendig, insbesondere der roten Blutkörperchen und der sogenannten „Makrophagen“, beides Bestandteile des zellulären Immunsystems. Nikotin verlangsamt diesen Vermehrungsprozess. Bei Raucherinnen und Rauchern treten Wundheilungsstörungen nach Operationen deshalb deutlich häufiger auf als bei Menschen, die nicht rauchen.

Tipps für den Rauchstopp finden Sie hier.

UV-Strahlen schaden der Haut
Weil viele Menschen derzeit mehr Zeit im Freien verbringen, setzen sie sich verstärkt der UV-Strahlung aus. Ohne Schutz kann diese UV-Strahlung sofortige und langfristige Schäden an Haut und Augen verursachen, wie Sonnenbrand, Hautkrebs, Entzündungen der Binde- und Hornhaut sowie Grauen Star (Katarakt). Die BZgA gibt auf ihrem Portal „Klima Mensch Gesundheit“ Tipps, wie man sich vor UV-Strahlung schützen kann. Und weil wir gerade beim Thema Sommer und Sonne sind, ist auch dieser Hinweis äußerst wichtig: Schützen Sie sich ausreichend vor sommerlicher Hitze! Informieren Sie sich am besten frühzeitig, wie Sie und andere Menschen bei hohen Temperaturen gesund bleiben – bevor die nächste Hitzewelle Sie „überrascht“. Zuverlässige Informationen und Tipps finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer, bleiben Sie gesund.

Ihr rauchfrei-Team

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.