Sie überlegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Dann haben wir eine gute für Sie Nachricht: Ihr Körper beginnt schon sehr bald nach der letzten Zigarette, sich zu erholen, im Grunde sofort! Auf jeden Fall deutlich bevor Sie selbst spüren, dass und was sich alles bei Ihnen verändert. Es ist beeindruckend, wie schnell der Organismus reagiert, sobald Sie aufhören, ihm die Giftstoffe aus der Zigarette zuzuführen. Wir finden: Das ist eine wichtige Information für alle diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören und erst einmal keine Verbesserung spüren. Und natürlich auch für jene, bei denen sich der Körper mit zum Teil heftigen Entzugserscheinungen meldet, innere Unruhe oder Konzentrationsschwierigkeiten zum Beispiel.

Das verändert sich nach dem Rauchstopp in Ihrem Körper:
Nach 20 Minuten
Puls und Blutdruck beginnen sich zu normalisieren.
Nach 12 Stunden
Der Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut sinkt, während der Sauerstoffgehalt wieder auf ein gesundes Niveau steigt. Die Organe werden dadurch besser mit Sauerstoff versorgt – die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt zu.
Nach 2 Wochen bis 3 Monaten
Der Kreislauf stabilisiert sich. Auch die Lungenfunktion verbessert sich spürbar.
Je länger Sie rauchfrei bleiben, desto nachhaltiger sind die gesundheitlichen Verbesserungen:
Nach 1 bis 9 Monaten
Hustenanfälle, verstopfte Nasennebenhöhlen und Kurzatmigkeit lassen nach. Die Lunge reinigt sich – abgelagerter Schleim wird abgebaut. Das Risiko für Atemwegsinfektionen sinkt.
Nach 1 Jahr
Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit ist nun nur noch halb so hoch wie bei rauchenden Menschen.
Nach 5 Jahren
Das Risiko, an Krebs im Mundraum, Rachen, an der Speiseröhre oder der Harnblase zu erkranken, ist um etwa die Hälfte gesunken. Das Risiko für Gebärmutterhalskrebs entspricht nun dem von nichtrauchenden Frauen. Das Schlaganfallrisiko kann nach zwei bis fünf Jahren auf das einer nicht rauchenden Person sinken.
Nach 10 Jahren
Die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu sterben, ist noch halb so hoch wie bei weiter Rauchenden. Auch die Risiken für Kehlkopf- und Bauchspeicheldrüsenkrebs nehmen deutlich ab.
Nach 15 Jahren
Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit entspricht jetzt dem eines Menschen, der nie geraucht hat.
Jeder rauchfreie Tag zählt – und trägt zur Regeneration bei!
15 Jahre, bis das Risiko für eine Herzkrankheit nicht mehr höher ist als bei einem lebenslang Nichtrauchenden! Das hört sich für manche sicherlich erst einmal abstrakt an und: sehr weit weg. Denken Sie jedoch daran, dass sich Ihr Körper an jedem Tag, an dem Sie nicht mehr rauchen, mehr und mehr von den Schäden erholt. Ihr Körper „arbeitet“ also vom ersten Moment an „mit Ihnen“, nicht gegen Sie (selbst wenn es sich manchmal so anfühlen mag).
Hier geht es zu unserem kostenfreien Ausstiegsprogramm. Weitere Infos zum Thema Rauchstopp finden Sie hier.