10. Jul 2024
Lesezeit ca.

Studie: Wirkt sich Rauchen während der Schwangerschaft auf spätere Denkleistungen des Kindes aus?

Man kann es nicht oft genug schreiben: Rauchen in der Schwangerschaft gefährdet die Gesundheit des heranwachsenden Kindes. Die Risiken für eine Fehlgeburt und für Fehlentwicklungen der Plazenta nehmen dadurch erheblich zu, ebenso die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt. Der giftige Tabakqualm, dem die Kinder im Mutterleib ausgesetzt sind, bedeutet für sie in vielen Fällen eine enorme Hypothek für ihr späteres Leben. So erkranken sie deutlich häufiger an Asthma und entwickeln eher eine Nikotinabhängigkeit als Jugendliche, die eine rauchfreie Zeit im Mutterleib verbracht haben.

Große Studie mit 11.000 Kindern

Zum Teil treten gesundheitliche Schäden von Kindern, die im Mutterleib unfreiwillig „mitgeraucht“ haben, erst Jahre später im Leben auf. So weisen aktuelle Forschungsergebnisse aus den USA darauf hin, dass sich Rauchen während der Schwangerschaft möglicherweise auch negativ auf die späteren Denkfähigkeiten der Kinder auswirken könnte.

In einer groß angelegten Studie wurden die Denkleistungen von über 11.000 Kindern untersucht, die zu diesem Zeitpunkt im Durchschnitt 9,9 Jahre alt waren. Auch ihre Eltern wurden eingehend befragt. Dabei erhoben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auch, ob die Mutter während der Schwangerschaft geraucht hatte oder nicht. Die Daten wurden dann einer statistischen Analyse unterzogen. Dabei fanden die Studienverantwortlichen einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Rauchen in der Schwangerschaft und schlechteren Denkleistungen der Kinder.

Im Rahmen der Studie wurden außerdem mit Hilfe von bildgebenden Verfahren die Gehirnstrukturen von teilnehmenden Kindern untersucht. Es zeigte sich, dass bei Kindern, die im Mutterleib den Schadstoffen des Tabakrauchs ausgesetzt waren, bestimmte Abschnitte ihrer Hirnrinde verkleinert waren. Dabei handelte es sich um Abschnitte, die mit der Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Vorsicht: Beobachtungsstudie
Die Ergebnisse der Studie deuten damit darauf hin, dass sich Rauchen in der Schwangerschaft möglicherweise negativ auf die Denk- und Sprachfähigkeiten die Kinder auswirken könnte. Da es sich bei der Untersuchung jedoch um eine reine Beobachtungsstudie handelte, sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten, denn die Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft geraucht haben, sind oft auch auf andere Weise benachteiligt.

So haben rauchende Eltern in den USA ein im Durchschnitt niedrigeres Bildungsniveau und außerdem ein geringeres Haushaltseinkommen (als nichtrauchende Eltern). Beide Faktoren beeinflussen ebenfalls die Erziehung und Förderung von Kindern und könnten sich darüber auf deren Denkfähigkeiten auswirken. Es sind deshalb weitere Studien notwendig, um einen direkten Einfluss des Tabakrauchens in der Schwangerschaft auf die späteren Leistungsfähigkeiten des Nachwuchses eindeutig nachzuweisen.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.