27. Aug 2025
Lesezeit ca.

Studie zeigt Wirkung von Warnhinweisen zu E-Zigaretten

Ob auf Zigaretten oder E-Zigaretten – Warnhinweise sollen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. Welche konkreten Auswirkungen diese Hinweise tatsächlich haben, lässt sich jedoch nur durch wissenschaftliche Studien klären. Eine aktuelle Untersuchung liefert nun neue Erkenntnisse: Warnhinweise auf E-Zigaretten scheinen zu wirken – und das messbar.

Was wurde untersucht?

Die Untersuchung war eine sogenannte Meta-Studie. Das bedeutet: Bereits vorhandene Studien zu einem bestimmten Thema – hier: die Wirkung von Warnhinweisen auf E-Zigaretten – wurden zusammen ausgewertet.

Insgesamt flossen 24 Studien mit mehr als 22.500 Teilnehmenden in die Analyse ein. Untersucht wurden Warnhinweise an verschiedenen Orten – etwa auf Verpackungen, in der Werbung oder in sozialen Medien. Das Ergebnis: Schon einfache, rein textbasierte Warnhinweise erhöhen das Bewusstsein für mögliche Gesundheitsschäden durch den Konsum. Besonders wirkungsvoll waren Informationen, die auf konkrete gesundheitliche Risiken hinwiesen. Solche Informationen erreichten die Menschen stärker als rein auf die Suchtgefahr ausgerichtete Hinweise.

Positiv ist auch: Es wurden keine negativen Nebeneffekte festgestellt. Zum Beispiel entstand durch die Botschaften nicht der Eindruck, dass E-Zigaretten gefährlicher seien als herkömmliche Zigaretten.

Rechtslage in Deutschland zu Warnhinweisen auf E-Zigaretten-Verpackungen

Die rechtlichen Vorgaben zu Warnhinweisen auf E-Zigaretten stehen in der sogenannten Tabakerzeugnisverordnung – auch wenn der Name etwas irreführend ist, da E-Zigaretten keinen Tabak enthalten. Sie gelten in der Verordnung jedoch als „verwandte Erzeugnisse“.

In Paragraf 27 dieser Verordnung ist geregelt, welche Angaben auf den Verpackungen stehen müssen. Dazu zählen:

  • Eine Auflistung der Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils
  • Angaben zum Nikotingehalt und zur Nikotinabgabe
  • Ein gut sichtbarer Warnhinweis: „Dieses Produkt enthält Nikotin: einen Stoff, der sehr stark abhängig macht.“

Dieser Hinweis muss auf den zwei größten Flächen der Verpackung angebracht sein und jeweils 30 Prozent dieser Flächen einnehmen.

Fazit 

Die Studie bestätigt, dass rein textliche Warnhinweise zur Gesundheitsschädlichkeit von E-Zigaretten eine Wirkung haben. Dabei wurden unterschiedliche Botschaften verwendet – viele davon bezogen sich auf konkrete Gesundheitsschäden und nicht ausschließlich auf das Risiko einer Abhängigkeit. Das deutet darauf hin, dass eine Verwendung verschiedener Textbotschaften besonders wirkungsvoll sein könnte, um Konsumenten und Konsumentinnen für die Gefährdungen der Produkte zu sensibilisieren. Ob bildhafte Warnungen den Effekt noch weiter verstärken würden, wurde in der Untersuchung nicht geprüft und müsste in künftigen Studien genauer untersucht werden.

Fest steht: Es braucht weitere Forschung, um besser zu verstehen, welche Informationen zur Schädlichkeit von E-Zigaretten besonders überzeugend wirken.

  • Jang Y, Shaw J, Wackowski OA, Noar SM. Effectiveness of Text-Only E-Cigarette Warnings: A Meta-Analysis. JAMA Intern Med. Published online June 02, 2025. doi:10.1001/jamainternmed.2025.1380
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.