05. Nov 2025
Lesezeit ca.

Viele gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören

Es ist eine Binsenweisheit: Wer einen guten Grund hat, erreicht sein Ziel leichter. Das gilt auch für den Rauchstopp. So ist zum Beispiel eine Schwangerschaft ein guter und wichtiger Grund, mit dem Rauchen aufzuhören. In (und wegen) dieser Lebenssituation schaffen viele Frauen den Rauchstopp auch. Überhaupt ist „Gesundheit“ (die eigene und die von anderen) für die meisten Menschen DER Grund für einen Rauchstopp. 

Gesundheitliche Gewinne: sofortige und Langzeit-Verbesserungen 

Unmittelbar nach der letzten gerauchten Zigarette beginnt der Körper sich zu erholen. Bereits nach 20 Minuten normalisieren sich Puls und Blutdruck. Etwa zwölf Stunden später sinkt der Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut, während der Sauerstoffgehalt wieder auf ein gesundes Niveau steigt. Die Organe werden dadurch besser mit Sauerstoff versorgt und die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt zu. Langfristig sinkt das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und verschiedene Krebsarten deutlich.

Nikotinprodukte als Umweltproblem

Neben den bekannten – insbesondere gesundheitlichen – Argumenten gibt es noch viele weitere gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat 100 davon in einer Liste zusammengefasst, die Sie hier abrufen können. Unter anderem werden darin auch die Auswirkungen des Tabakkonsums auf die Umwelt beschrieben. Kleine Kostprobe: „Zigarettenstummel gehören weltweit zu den am häufigsten weggeworfenen Abfällen und sind auch der häufigste Abfall, der an Stränden und Wasserkanten aufgefunden wird.“. 

Übrigens: Auch „Vapes“ (E-Zigaretten) sind eine Belastung für die Umwelt. Das gilt ganz besonders für die Einwegvarianten. Denn die Einweg-Vapes sind ein erhebliches Abfallproblem. Die Geräte bestehen aus Kunststoff, Metall und Lithium-Ionen-Batterien. Viele dieser Produkte landen nach Gebrauch achtlos auf der Straße oder im Müll, anstatt fachgerecht entsorgt zu werden. Dies kann zu einer Belastung für die Natur führen, da sich einige der enthaltenen Stoffe nur schwer abbauen lassen.

Aussehen, Wohlbefinden und Alltagszwänge

Und natürlich ist Liste der guten Gründe für einen Rauchstopp damit nicht abgeschlossen. So beschleunigt Rauchen auch die Hautalterung, lässt Zähne vergilben und kann zu Mundgeruch führen. Der Rauchgeruch haftet an Kleidung, Haaren und Möbeln. Wer aufhört, gewinnt nicht nur frische Luft, sondern auch Selbstvertrauen und mehr Freiheit im Alltag – ohne Rauchpausen und ohne das Gefühl, sich ständig zurückziehen zu müssen.

Ihr Start in ein gesünderes Leben

Tabak kostet außerdem viel Geld. Über ein Jahr gerechnet summieren sich die Ausgaben für Zigaretten schnell auf mehrere Hunderte bzw. Tausende Euro. Dieses Geld könnte in gesündere und schönere Dinge fließen – vom Urlaub bis zur Weiterbildung.

Egal, wie lange oder wie viel Sie geraucht haben: Es ist nie zu spät, mit dem Aufhören zu beginnen. Nutzen Sie unsere Unterstützung, wir helfen gerne. Mehr Informationen finden Sie hier.

Welches ist Ihr ganz persönlicher Grund für ein nikotinfreies Leben? Tauschen Sie sich dazu in der rauchfrei-Community aus. 

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.