23. Jul 2025
Lesezeit ca.

Warum sich Ihre Haut über den Rauchstopp freut – nicht nur im Sommer!

Sonne auf der Haut, ein Tag im Park, laue Sommerabende – der Sommer lädt zum Draußensein ein. In dieser Zeit sollten Sie verstärkt auf Sonnenschutz achten. Also niemals die Sonnencreme vergessen – und wenn Sie den ganzen Tag draußen sind, am besten mehrfach auftragen! Viele Menschen wissen das, müssen nur hin und wieder daran erinnert werden. Ein anderer Risikofaktor für die Haut gerät dagegen oft in Vergessenheit oder ist sogar gänzlich unbekannt: das Rauchen.

Rauchen macht Falten

Was viele unterschätzen: Auch Tabakkonsum kann die Haut nachhaltig schädigen – und zwar von innen heraus. Die gute Nachricht: Sobald Sie aufhören, beginnt Ihr Körper zu regenerieren. 

Was Rauchen mit Ihrer Haut macht

Zigarettenrauch enthält eine Vielzahl von Schadstoffen, die auf mehreren Ebenen wirken:

  • Nikotin sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße verengen – dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und erhält weniger Sauerstoff und Nährstoffe. Das trägt zu einer schnelleren Alterung der Haut bei.
  • Giftstoffe im Tabakrauch fördern den Abbau von Kollagen und Elastin, also jener Strukturen, die die Haut straff und elastisch halten. Das kann die Hautalterung ebenfalls beschleunigen.
  • Beim Rauchen erhöht sich der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut. Kohlenmonoxid bindet sich an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und verdrängt dabei den Sauerstoff. In der Folge wird die Haut schlechter mit Sauerstoff versorgt, was ihre Regeneration und Gesundheit beeinträchtigt. Vereinfacht könnte man sagen: Die Haut bekommt weniger „frische Luft“ von Innen.
  • Die Wundheilung verläuft langsamer, weil wichtige Immunzellen gehemmt werden.
  • Zähne und Zahnfleisch leiden. Verfärbungen und Entzündungen sind typische Spuren regelmäßigen Rauchens.

Kurz: Rauchen lässt die Haut schneller altern – besonders sichtbar im Gesicht. Der Teint wirkt grauer, die Faltenbildung nimmt zu, die natürliche Regeneration wird ausgebremst.

Rauchstopp: das Plus für Ihre Haut

Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, beginnt Ihr Körper bereits nach wenigen Tagen, sich zu erholen. Alle Organe werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dazu zählt auch unser größtes Organ, die Haut.

Und mit der Zeit wirkt die Haut oftmals wieder frischer und straffer. Manchmal bekommt das auch die Umwelt mit und reagiert mit einem Kompliment für Ihr frischeres Aussehen. Wenn dann auch noch die Zahnärztin zum Rauchstopp gratuliert – was will man mehr?

Sie haben Fragen zu Ihrem Rauchstopp? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Die BIÖG-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung steht Ihnen montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr unter 0 800 8 31 31 31 * zur Verfügung.

* kostenfreie Servicenummer

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.