Viele erinnern sich vermutlich noch: Vor einigen Monaten haben wir dazu aufgerufen, sich für die bundesweite Aktion „Rauchfrei im Mai“ zu registrieren. Ziel der Mitmach-Aktion: Zigaretten und anderen Nikotinprodukten ein für alle Mal „Lebewohl“ zu sagen. Jetzt steht fest: „Rauchfrei im Mai 2025“ war (bzw. ist) ein großer Erfolg. Rund 21.110 Teilnehmende (!) starteten am 1. Mai in ein rauchfreies Leben. Viele hielten durch und leben inzwischen schon seit einigen Wochen und Monaten nikotinfrei.

Rauchstopp: DIE Entscheidung für ein gesünderes Leben
Zum Welt-Lungenkrebstag am 1. August haben der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Krebshilfe über die beeindruckende Bilanz der Mitmachaktion informiert. Die Wahl fiel nicht zufällig auf den 1. August, denn bekanntermaßen gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Rauchen und einem deutlich erhöhten Risiko für Lungenkrebs. Für mehr als 80 Prozent der Lungenkrebsfälle ist Rauchen der Auslöser.
Wer mit dem Rauchen aufhört, kann das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, daher erheblich senken. Der Rauchstopp reduziert auch das Risiko für weitere Krebsarten wie Kehlkopf-, Speiseröhren-, Mundhöhlen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Auch die Herzgesundheit verbessert sich erheblich, wenn dem Organismus nicht mehr die Giftstoffe des Tabakrauchs zugeführt werden. Ebenso geht nach der buchstäblich (aller-) letzten
Zigarette das Risiko für chronische Atemwegserkrankungen zurück. In gleichem Maße steigt die Lebensqualität der „neuen“ Nichtrauchenden.
Spürbare Verbesserungen nach der (aller-)letzten Zigarette
Apropos Lebensqualität: Einige der positiven Effekte des Rauchstopps zeigen sich schon nach kurzer Zeit. So sinkt nach etwa 12 Stunden der Kohlenmonoxid-Gehalt im Blut, während der Sauerstoffgehalt wieder auf ein gesundes Niveau steigt. Die Organe werden dadurch besser mit Sauerstoff versorgt – die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt zu. In den Wochen und Monaten darauf stabilisiert sich der Kreislauf und auch die Lungenfunktion verbessert sich spürbar.
Rauchfrei: nicht nur im Mai
Es ist beachtlich, wie viele Menschen durch die Mitmachaktion erreicht werden konnten. Und dennoch gibt es natürlich noch viele Raucher und Raucherinnen in Deutschland, die den Schritt in ein nikotinfreies Leben noch vor sich haben. Wir unterstützen Sie dabei! Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite unter Mein Rauchstopp.
Weitere Informationen zur Aktion „Rauchfrei im Mai“ finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Hier geht es direkt zur Pressemeldung.