15. May 2024
Lesezeit ca.

Welthypertonietag 2024: So vermeiden Sie Bluthochdruck

Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen in Deutschland sind von Bluthochdruck betroffen. Fachleute sprechen in diesem Fall auch von der sogenannten „Hypertonie“. Der anhaltend zu hohe Blutdruck schädigt die Gefäße der betroffenen Menschen. Ihr Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nimmt dadurch erheblich zu. Auch Nierenschäden und ein schlechteres Sehvermögen können die Folge von Bluthochdruck sein.

Tipp: Blutdruck messen (lassen)

Viele Menschen wissen nicht, dass ihr Blutdruck zu hoch ist und sie sich dadurch einem deutlich erhöhten Gesundheitsrisiko aussetzen. Die BZgA empfiehlt deshalb, den Blutdruck regelmäßig zu messen bzw. messen zu lassen. Eine der wichtigsten nicht-medizinischen Maßnahmen gegen Bluthochdruck ist der Rauchstopp. 

Rauchen lässt den Blutdruck steigen: sofort und langfristig
Beim Rauchen verengen sich die Blutgefäße und das Herz schlägt schneller. Dadurch steigt der Blutdruck. Die vielen Schadstoffe im Tabakrauch fördern zudem Ablagerungen in den Blutgefäßen und tragen langfristig zu einer Versteifung der Gefäßwände bei. Dadurch verengen sich die Gefäße noch mehr, was den Blutdruck weiter steigen lässt. Mit dem Rauchstopp werden diese schädigenden Prozesse aufgehalten und der Körper hat die Chance zu regenerieren. Grundsätzlich gilt: Je früher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto besser. Gleichzeitig gibt es „kein zu spät“: Ein Rauchstopp ist in jedem Alter sinnvoll und möglich“.

Weitere Tipps (neben dem Rauchstopp) zur Vermeidung von Bluthochdruck:

  • Regelmäßig Obst und Gemüse essen
  • Salz reduzieren (die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt als Orientierungswert bis zu sechs Gramm Speisesalz pro Tag, was einer Menge von etwa einem Teelöffel entspricht)
  • Regelmäßige Bewegung
  • Beim Alkohol im Limit bleiben oder am besten keinen Alkohol trinken (weitere Informationen unter www.kenn-dein-limit.de)

Wer Unterstützung für den Rauchstopp sucht, wird unter Der Rauchstopp fündig. Gleichgesinnte Menschen, die ebenfalls gerade dabei sind, mit dem Rauchen aufzuhören oder diesen Schritt bereits hinter sich haben, finden Sie in unserer rauchfrei-Community.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.