18. Sep 2024
Lesezeit ca.

Weltkindertag 2024: Kinder sollten rauchfrei aufwachsen!

Passivrauchen, das Einatmen von Tabakrauch aus der Umgebungsluft, ist für alle Menschen mit einem Gesundheitsrisiko verbunden, für Kinder jedoch besonders gefährlich. Darauf möchten wir anlässlich des diesjährigen Weltkindertags am 20. September 2024 aufmerksam machen.

Tabakrauch schadet der Lunge des Kindes

Kinder haben eine höhere Atemfrequenz als Erwachsene. Sie atmen also häufiger ein und aus. Dadurch nehmen sie im Vergleich auch mehr Giftstoffe aus der Umgebungsluft auf als Erwachsene. Wenn diese Umgebungsluft mit Tabakrauch vermischt ist, atmen Kinder entsprechend mehr dieser giftigen Rauch-Substanzen ein.

Durch Passivrauchen steigt bei Heranwachsenden das Risiko für verschiedene Erkrankungen, unter anderem für Asthma und Mittelohrentzündungen. Außerdem kann durch regelmäßig eingeatmeten Tabakrauch das Wachstum der Lunge beeinträchtigt werden.

Sorgen Sie für ein rauchfreies Zuhause
Erwachsene können ihren Aufenthaltsort in der Regel selbst bestimmen und ihr Leben dadurch eigenverantwortlich und frei von Tabakrauch gestalten. Vor allem jüngere Kinder haben diese Möglichkeit nicht. Sie können sich einer verrauchten Umgebung schlechter und häufig auch gar nicht entziehen. Erwachsenen kommt daher die Verantwortung zu, für eine rauchfreie Umwelt zu sorgen – als wichtige Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Das können Sie selber tun:

  • Sorgen Sie für ein rauchfreies Zuhause. Es reicht nicht, zu lüften, um die Giftstoffe des Tabakrauchs wieder los zu werden. Rauchen Sie deshalb ausschließlich draußen und bitten Sie rauchende Gäste, dies ebenfalls vor der Tür oder auf dem Balkon zu tun.
  • Wohnungen, in denen früher geraucht wurde, sollten vor dem Bezug renoviert werden (Tapeten, Teppiche). Auch an Kleidungsstücken können sich giftige Partikel des Tabakrauchs festsetzen. Vor allem Kinder sollten nicht mit ihnen in Kontakt kommen.
  • Erklären Sie Ihren Kindern, dass sie sich auch außerhalb Ihrer Wohnung möglichst von Tabakrauch fernhalten sollten.

Am konsequentesten können Eltern ihre Kinder schützen, wenn sie selber aufhören zu rauchen. Wir unterstützen Sie dabei. Mehr unter Mein Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.