14. Feb 2024
Lesezeit ca.

Wenn die Eltern rauchen...

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ lautet eine bekannte Redensart. Der Satz soll ausdrücken, dass Kinder ihren Eltern in bestimmten Verhaltensweisen und Charakterzügen oftmals ähnlich sind. Bezogen auf das Rauchen und auch auf den Konsum von Alkohol und Drogen scheint die Aussage jedenfalls zuzutreffen. Zumindest ist das das Ergebnis einer groß angelegten Langzeit-Studie aus Irland, die vor Kurzem veröffentlicht wurde.

Langzeitstudie mit über 6.000 Teilnehmenden

Über 6.000 Studienteilnehmende wurden über einen mehrjährigen Zeitraum regelmäßig befragt, unter anderem zu ihrem Rauchverhalten und zum Konsum von E-Zigaretten, Alkohol und Drogen. Bei den Teilnehmenden handelte es sich um Familien, in denen zu Beginn der Studie die Kinder im Schnitt neun Jahre alt waren. In der zweiten Befragungswelle, nach 4 Jahren, war der Nachwuchs entsprechend 13 Jahre alt, weitere vier Jahre danach im Schnitt 17 Jahre alt. Bei der Analyse der Befragungsdaten ging es dann um mögliche Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten der Eltern und dem ihrer Kinder.

Eltern werden zum Vorbild
Die Studienverantwortlichen wurden fündig: Wenn die Eltern rauchten, stieg den Daten zufolge die Wahrscheinlichkeit, dass der Nachwuchs ebenfalls zur Zigarette griff. Aber nicht nur das: Ebenso nahm das Risiko zu, dass die Kinder (der rauchenden Eltern) auch Alkohol tranken, sowie E-Zigaretten und Drogen konsumierten.

Ebenfalls ein interessantes Ergebnis der Studie: Wenn ein Elternteil aufhörte zu rauchen, hatte das einen positiven Einfluss auf die Kinder (die in diesem Fall seltener zur Zigarette griffen). Besonders groß war der Einfluss, wenn es sich um jenen Elternteil handelte, der den intensiveren Kontakt zu den Kindern hatte.

Und wenn das Kind bereits raucht? Auch dann gibt es für Eltern noch Handlungsspielräume. Unsere Broschüre Raucht mein Kind klärt auf und unterstützt mit hilfreichen Tipps.

  • Sunday, S., Clancy, L. & Hanafin, J. The associations of parental smoking, quitting and habitus with teenager e-cigarette, smoking, alcohol and other drug use in GUI Cohort ’98. Sci Rep 13, 20105 (2023):
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.