07. Feb 2024
Lesezeit ca.

Wenn Rauchen brandgefährlich wird

Wir berichten an dieser Stelle regelmäßig darüber, wie schädlich das Rauchen ist. Immer wieder weisen wir auch darauf hin, dass schon wenige Zigaretten am Tag ein Gesundheitsrisiko darstellen. So hat beispielsweise eine groß angelegte Studie gezeigt, dass bereits eine Zigarette pro Tag (!) das Risiko für einen Schlaganfall verdreifachen kann.

Achtloser Umgang mit glimmenden Zigaretten

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen bereits eine einzige Zigarette reicht, um Menschenleben zu gefährden und großen Schaden anzurichten. Die Rede ist von der Brandgefahr, die von glimmenden Zigaretten ausgeht.

Viel zu oft kommt es durch Rauchen zu Brandunfällen, zum Beispiel …

… wenn Zigaretten achtlos weggeworfen werden und durch trockenes Gras, Laub oder andere leicht entzündliche Materialien in Brand geraten.

… wenn in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten geraucht wird, zum Beispiel an Tankstellen

… wenn im Bett geraucht wird und die rauchende Person einschläft, während die Zigarette noch glimmt.

Regeln für Rauchen ohne Brandgefahr
Für alle, die (noch) rauchen, gilt deshalb: Vergewissern Sie sich, dass die Zigarette auch aus ist, bevor Sie sie dann ordnungsgemäß entsorgen. Rauchen Sie außerdem nicht in gefährlichen Umgebungen und beachten Sie Warnungen und Vorschriften bezüglich des Rauchens an bestimmten Orten.

Wer die Gefahr, durch das Rauchen einer Zigarette einen Brand auszulösen, ganz und für immer umgehen möchte, hört am besten auf zu rauchen. Das hat sogar noch weitere Vorteile.Wir unterstützen Sie beim Rauchstopp. Mehr Infos gibt es unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.