24. Jan 2024
Lesezeit ca.

WHO: Rauchstopp kann Diabetes-Risiko um 30 bis 40 Prozent senken

Schätzungen der International Diabetes Federation (IDF) zufolge leiden weltweit etwa 537 Millionen Menschen an sogenannter Typ-2-Diabetes. Diese Form des Diabetes kommt deutlich häufiger vor als Typ-1-Diabetes. Letztere tritt meist schon im Kindes- und Jugendalter in Erscheinung, während sich eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes im Laufe des Lebens entwickelt, zumeist im höheren Alter. In den vergangenen Jahren erhielten jedoch auch vermehrt jüngere Menschen eine Typ-2-Diabetes-Diagnose. Zu den Risikofaktoren eines Typ-2-Diabetes zählen genetische Faktoren, Übergewicht, Mangel an Bewegung, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck und das Rauchen.

Diabetes erhöht Risiko für andere Krankheiten

Bei der im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannten Erkrankung ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. Das hat negative gesundheitliche Auswirkungen, vor allem für die Blutgefäße, in denen sich Zucker ablagern kann. Zu den Folgekrankheiten von Diabetes zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augen- und Nierenschäden sowie Durchblutungsstörungen, insbesondere an den Füßen.

Ein Rauchstopp senkt das Diabetesrisiko...
Inzwischen gibt es gute Behandlungskonzepte, die die Lebensqualität von Diabetes-Patientinnen und -Patienten deutlich verbessern und das Risiko von Folgeerkrankungen stark senken. Hinzu kommt die Vorbeugung, die sich – im Umkehrschluss – aus den oben genannten Risikofaktoren ergibt: Wer sich mehr bewegt, Übergewicht reduziert oder etwas gegen Bluthochdruck unternimmt, senkt damit sein bzw. ihr Diabetesrisiko. Zu den hilfreichen Maßnahmen zählt ganz eindeutig auch der Rauchstopp. Dazu, wie hoch der Gewinn eines Ausstiegs aus dem Rauchen – bezogen auf das Typ-2-Diabetes-Risiko – ist, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt eine Schätzung abgegeben.

… um 30 bis 40 Prozent!

Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, kann durch einen Rauchstopp demnach um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden. Diese Schätzung beruht auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Menschen, die bereits an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, profitieren ebenfalls erheblich, wenn sie nicht mehr rauchen. Sie können damit nämlich verhindern, dass sich Begleiterkrankungen von Diabetes, wie etwa Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Bluthochdruck, weiter verschlimmern.

Ein Rauchstopp lohnt also – in jeder Lebenslage! Wir helfen Ihnen dabei, mehr Infos gibt es unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.