18. Jun 2025
Lesezeit ca.

Studie zeigt: Rauchen im Jugendalter kann frühe Veränderungen am Herzen verursachen

Eine neue Langzeitstudie von Forschungsteams aus Großbritannien und Finnland legt nahe, dass regelmäßiger Tabakkonsum bereits im Kindes- und Jugendalter mit messbaren Veränderungen an der Herzstruktur und -funktion verbunden sein kann. Die Ergebnisse wurden im Journal of the American College of Cardiology (JACC) veröffentlicht.

Langzeitdaten aus Großbritannien liefern neue Einblicke

Die Untersuchung stützt sich auf Daten von 1.931 Teilnehmenden, die ab dem Alter von zehn Jahren bis zum 24. Lebensjahr begleitet wurden. Während anfangs (im Alter von zehn Jahren) nur sehr wenige Kinder regelmäßig rauchten (0,3 Prozent), lag der Anteil der Rauchenden mit 24 Jahren bei rund 26 Prozent. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen, die früh mit dem Rauchen begannen, hielten den Konsum auch als junge Erwachsene aufrecht.

Zusammenhang zwischen frühem Rauchen und Herzveränderungen

Die Studie untersuchte, ob sich regelmäßiges Rauchen über diesen Zeitraum auf die Entwicklung des Herzens auswirkt. Mithilfe einer speziellen Untersuchung im Alter von 17 und 24 Jahren wurden Herzgröße und -funktion der Teilnehmenden analysiert. Das Forscherteam beobachtete, dass ein durchgehender Tabakkonsum zwischen dem zehnten und 24. Lebensjahr mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Veränderungen am Herzen einherging – darunter eine etwas vergrößerte Herzkammer und Hinweise auf eine leicht eingeschränkte Entspannungsfähigkeit des Herzmuskels. Auch nach Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren wie Gewicht, Blutdruck oder körperlicher Aktivität blieben diese Zusammenhänge bestehen.

Mögliche Auswirkungen für die Herzgesundheit im späteren Leben

Laut den beteiligten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich ein früher Einstieg in den Tabakkonsum ungünstig auf die Entwicklung des Herzens auswirken kann. Zwar sind die beobachteten Veränderungen nicht zwangsläufig mit direkten Beschwerden verbunden, könnten aber im Verlauf des Lebens eine Rolle bei der Entwicklung von Herzkrankheiten spielen.

Andrew Agbaje, Kinderarzt und Epidemiologe an der Universität Ostfinnland, wies in diesem Zusammenhang auch auf Parallelen zum derzeit zunehmenden Konsum von E-Zigaretten und Vapes bei Jugendlichen hin. Auch diese Produkte enthalten Stoffe wie Nikotin, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen können. Weitere Forschung sei nötig, um mögliche Langzeitfolgen des Dampfens besser einschätzen zu können.

Zu unserem Bereich für Jugendliche geht es hier.

 
  • University of Eastern Finland. (2024, December 11). Persistent tobacco smoking from childhood may cause heart damage by the mid-twenties. ScienceDaily. Retrieved April 29, 2025 from
  • Andrew O. Agbaje. Incidental and Progressive Tobacco Smoking in Childhood and Subsequent Risk of Premature Cardiac Damage. Journal of the American College of Cardiology, 2024 DOI: 10.1016/j.jacc.2024.09.1229
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.