07. Aug 2024
Lesezeit ca.

Studie: höheres Schlaganfall-Risiko durch Shisha-Konsum?

„Wasserpfeife“ und „Schlaganfall“: zwei Begriffe, die auf den ersten Blick so gar nicht zusammen zu passen scheinen. Im ersten Fall denken die meisten Menschen vermutlich eher an junge Leute, die sich um eine Wasserpfeife (auch Shisha genannt) gruppieren und gemeinsam rauchen, zum Beispiel draußen im Park, an einem lauen Sommerabend. Ein Schlaganfall hingegen ist in der Regel mit einer dramatischen Lebenssituation verbunden. Es handelt sich um eine plötzliche Erkrankung, die größtenteils im höheren Alter auftritt und für die allermeisten Betroffenen und ihre Familien einen starken Einschnitt in ihrem Leben bedeutet. Ein Schlaganfall kann im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.

Metaanalyse von vier Studien

Zwei unterschiedliche Welten also und dennoch gibt es einen Zusammenhang. Denn nicht nur das Rauchen von regulären Tabakzigaretten, sondern auch der Konsum von Wasserpfeifen erhöht das Risiko für verschiedenste Erkrankungen, zum Beispiel für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine chronische Atemwegserkrankung – und offenbar auch für einen Schlaganfall. Vor Kurzem wurde nämlich eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die untersucht hat, wie sich das Rauchen von Wasserpfeifen auf das Risiko für einen Schlaganfall auswirkt. Genau genommen handelte es sich bei der Untersuchung um eine sogenannte „Metaanalyse", eine wissenschaftliche Arbeit also, die mehrere Studien zu dem Thema recherchiert und ausgewertet hat. In die Analyse flossen in diesem Fall vier Studien ein. Es zeigte sich, dass das Risiko für einen Schlaganfall bei Konsumierenden von Wasserpfeifen (im Vergleich zu Nichtrauchenden) um das 2,79-fache erhöht war.

Liste der Schadstoffe im Wasserpfeifen-Rauch ist lang
Die Studienergebnisse machen abermals deutlich: Der Konsum von Wasserpfeifen ist eindeutig mit Gesundheitsrisiken verbunden. Dazu passt, dass Fachleute im Rauch von Wasserpfeifen jede Menge Schadstoffe nachweisen können, unter anderem: Kohlenmonoxid, Benzol, Nikotin, Teer, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Tabakspezifische Nitrosamine (TSNA), Primäre Aromatische Amine (PAA), gesundheitlich bedenkliche Metalle und Feuchthaltemittel wie etwa Glycerin sind oder können im Rauch einer Wasserpfeife enthalten sein. Von Kohlenmonoxid werden beim Shisha-Rauchen sogar höhere Mengen aufgenommen als beim Zigarettenrauchen.

Weitere Informationen zum Thema Wasserpfeifen finden Sie hier.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.