Tabak- Rauch- und Nikotinprodukte
Ein Großteil des Tabaks – weltweit 96 Prozent, in Deutschland ca. 90 Prozent - wird heutzutage zu Zigaretten verarbeitet. Weitere Tabakprodukte sind Zigarren und Zigarillos. Tabak wird auch in Pfeifen und Wasserpfeifen sowie in rauchlosen Tabakprodukten (z. B. in Form von Schnupftabak oder Kautabak) verwendet.
E-Zigarette
Eine E-Zigarette besteht in der Regel aus einem Mundstück, einem Akku, einem elektrischen Vernebler und einer Wechsel-Kartusche, in der sich eine Flüssigkeit („Liquid“) befindet. Darüber hinaus gibt es Einweg-Modelle, die entsprechend keine (nachfüllbare) Wechsel-Kartusche haben.
Kräuterzigaretten
Kräuterzigaretten sind tabak- und nikotinfreie Zigaretten aus Kräuterbestandteilen wie Lavendel, Himbeerblättern oder Rosenblättern. Sie sollen den Nikotinentzug erleichtern, indem nikotinfrei weiter geraucht werden kann.
Nikotinbeutel
Nikotinbeutel (Nikotinpouches) sind kleine nikotinhaltige Beutelchen, die in den Mund (unter die Ober- oder Unterlippe oder in die Backentasche) gelegt werden. Sie sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Nikotinstärken erhältlich.
Pfeife
Für das Rauchen einer Tabakpfeife wird Tabak in den Kopf der Pfeife gefüllt und dann angezündet. Der Rauch wird durch den Stiel (auch „Holm“ genannt) und das daran anliegende Mundstück gezogen und dann inhaliert. Ähnlich wie beim Rauchen von Zigarren verbleibt der eingeatmete Tabakrauch länger im Mundraum als beim Zigarettenrauchen.
Rauchlose Tabakprodukte
Schnupftabak, Lutschtabak und Kautabak sind rauchlose Tabakprodukte und werden hierzulande wesentlich seltener konsumiert als zum Beispiel Zigaretten. Rauchlose Tabakprodukte enthalten ebenfalls das süchtig machende Nikotin, das sie in der Regel langsamer abgeben als beim Rauchen von Zigaretten.
Tabakerhitzer
Seit einiger Zeit sind in Deutschland Tabakprodukte erhältlich, bei denen der Tabak nicht – wie bei regulären Zigaretten – verbrannt, sondern erhitzt wird. Diese Produkte werden als „Tabakerhitzer“ oder „Tabakheizsysteme“ bezeichnet, auf Englisch „Tobacco Heating-Systems“ (THS).
Wasserpfeife (Shishas)
Ursprünglich vor allem in Nordafrika und Teilen Asiens verbreitet, gewann das Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) in den letzten Jahren auch bei Menschen in Deutschland und ganz Europa zunehmend an Popularität. Inzwischen gibt es hierzulande an vielen Orten Shisha-Bars und -Cafés sowie Geschäfte, die Wasserpfeifen verkaufen.
Zigarette
Der überwiegende Teil aller weltweit hergestellten Tabakprodukte sind Zigaretten. Eine Zigarette ist ein Tabakprodukt, das in dünnes Papier gerollt ist und Tabakblätter enthält, die zerkleinert oder fein geschnitten sind.
Zigarren & Zigarillos
Eine Zigarre besteht aus getrockneten und fermentierten Tabakblättern und hat in der Regel einen größeren Durchmesser als ein Zigarillo. Zigarillos sind demnach schmaler und auch kürzer – sie ähneln in ihrer Form eher einer Zigarette.
Inhaltsstoffe im Tabakrauch
Tabakrauch enthält etwa 5.300 chemische Substanzen, von denen ca. 250 als giftig und 90 als „krebserzeugend“ oder zumindest „möglicherweise krebserzeugend“ gelten. Zunächst harmlos erscheinende Zusatzstoffe bergen weitere Gefahren, da sie sich beim Verbrennungsprozess in gesundheitsschädliche Substanzen umwandeln können.
Geschichte
Tabak war den Ureinwohnern und Ureinwohnerinnen Amerikas schon lange bekannt, bevor die ersten Europäer dort landeten. Er wurde in religiösen Kulten und zur „Heilung“ von Krankheiten eingesetzt. Ende des 15. Jahrhunderts brachte Christoph Columbus den ersten Tabak nach Europa.