Sie haben sich fest dazu entschlossen, bald ein rauchfreies Leben zu beginnen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! 

Jetzt geht es darum, Ihr Vorhaben konkret zu planen. Dazu gehört die Wahl einer passenden Ausstiegsmethode und eine gute Vorbereitung Ihres Rauchstopps.

Die meisten Ausstiegsmethoden sehen eine Vorbereitungsphase vor. Dies gilt auch für das rauchfrei Ausstiegsprogramm des BIÖG. Nutzen auch Sie die Phase vor dem eigentlichen Rauchstopptag – zum Beispiel um Ihre Rauchgewohnheiten besser kennen zu lernen: Wann rauchen Sie mehr, wann weniger? In welchen Situationen fällt es Ihnen schwer, auf die Zigarette zu verzichten? An welchen Orten, in welchen Stimmungen sind Sie besonders „anfällig“?

Tipps für den Tag VOR Ihrem Rauchstopp-Tag:

  • Entfernen Sie alle Zigaretten, Feuerzeuge und Aschenbecher aus Ihrer Umgebung. Informieren Sie Freunde, Freundinnen und Familienangehörige über Ihren ersten rauchfreien Tag und bitten Sie sie um Unterstützung. Schreiben Sie außerdem Ihre ganz persönlichen Gründe für den Rauchstopp auf einen Zettel und lesen Sie sie am Morgen Ihres Rauchstopp-Tags noch einmal durch.

Tipps für den ersten Tag ohne Zigarette

  • Starten Sie anders in den Tag, als Sie es bisher gewohnt sind. Wie wäre es mit einem extragesunden Frühstück? Um den Tag mit einer ballaststoff- und proteinreichen Mahlzeit zu beginnen, könnten Sie zum Beispiel Haferflocken mit frischen Beeren, Nüssen und einem Schuss Joghurt zubereiten. Dazu vielleicht ein grüner Smoothie aus Spinat, Banane und Milch? Ebenso passt ein Glas Wasser mit Zitronensaft, das den Stoffwechsel anregt. Aber bitte keine Vernunftlösungen! Wählen Sie Lebensmittel und Zutaten, die Sie auch wirklich mögen. Ganz nach dem Motto: Nach dem Rauchstopp geht der Genuss erst richtig los!
  • Halten Sie gesunde Snacks wie Obst oder Nüsse griffbereit, um das Verlangen nach einer Zigarette zu überbrücken.
  • Schreiben Sie einen Beitrag über Ihre Rauchstopp-Erfahrungen in unserer rauchfrei-Community. Damit können Sie sich den Druck von der Seele schreiben und bekommen außerdem ein Feedback und Tipps von Gleichgesinnten.
  • Planen Sie eine kleine Belohnung für den Abend ihres ersten rauchfreien Tags, wie zum Beispiel einen besonderen Film, ein gutes Buch oder ein leckeres Essen.
  • Nutzen Sie Atemübungen und Meditation, um Stress und innere Anspannung abzubauen und das Verlangen nach dem Rauchen zu reduzieren.
  • Bewegung hebt die Stimmung und kann Entzugserscheinungen vorbeugen. Wählen Sie eine Sportart bzw. Bewegungsform, die Sie auch in den nächsten Tagen und Wochen mit großer Wahrscheinlichkeit fortführen werden.
  • Machen Sie sich am Abend bewusst, dass Sie schon einen ganzen Tag rauchfrei sind und feiern Sie diesen Erfolg. Planen Sie dann den nächsten Tag.

Auch interessant: 

Fagerström-Test zur Tabakabhängigkeit.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.