Keine Frage: Wann und wie (und ob überhaupt) Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, kann nur eine einzige Person bestimmen: Sie selber. Deshalb ist es natürlich mehr als „legitim“, wenn Sie sich zum jetzigen Zeitpunkt gegen einen Rauchstopp entscheiden. 

Jetzt informieren

Wir möchten Sie jedoch gerne dazu einladen, sich einen Moment Zeit für das Thema Rauchen in Ihrem Leben zu nehmen und sich zu informieren: über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse  zum Thema Rauchen und über erfolgversprechende Rauchstopp-Methoden.

Lassen Sie diese Informationen auf sich wirken und überlegen Sie in Ruhe, ob Sie sich weiter mit dem Thema Rauchstopp beschäftigen oder es sogar in die Tat umsetzen möchten. Tipp : Sprechen Sie doch auch einmal mit einer vertrauten Person über dieses Thema – eine zweite Sicht kann für Ihre Entscheidung sicherlich nützlich sein. 

Mein persönliches Rauchverhalten

Außerdem möchten wir Sie dazu anregen, einmal über Ihr persönliches Rauchverhalten nachzudenken. Gehen Sie dafür die folgenden vier Fragen durch und beantworten Sie sie für Ihre persönliche Situation. Nehmen Sie sich am besten etwas Zeit dafür und machen Sie sich schriftliche Notizen. Diese können Sie immer wieder hervorholen und ergänzen. Außerdem führt Schreiben meist zu einer höheren Genauigkeit – und in der Regel auch zu mehr Klarheit. Die Reihenfolge, in der Sie die Fragen beantworten, bleibt Ihnen überlassen.

1.) Welche Vorteile sehe ich darin, zu rauchen?

2.) Welche Nachteile und Risiken hat das Rauchen für mich?

3.) Welche Vorteile eines Rauchstopps kann ich mir vorstellen?

4.) Was hält mich momentan von einem Rauchstopp ab?

Ihr Fazit

Was überwiegt für Sie – die Vorteile oder die Nachteile des Rauchens? Vielleicht wünschen Sie sich, mit dem Rauchen aufzuhören – befürchten jedoch, dass Sie es nicht schaffen? Rufen Sie uns an und sprechen mit einer erfahrenen Beraterin oder einem erfahrenen Berater über Ihre Gedanken zum Rauchstopp: BIÖG-Beratungstelefon zur Rauchentwöhnung, Tel. 0800 8 31 31 31 * (montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr, freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr).

* kostenfreie Servicenummer

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.