08.03.2019
19:54 Uhr
Zur Regeneration des Körpers - hier Infos von einer med. Seite:
Innerhalb von [b]Minuten[/b] nach der letzten Zigarette setzen die ersten Reparaturmechanismen des Körpers ein: Nach einer knappen halben Stunde verbessert sich die Durchblutung von Händen, Füßen und der Haut. Die schnellere Hautalterung, die durch das Rauchen verursacht wird, wird gestoppt.
Nach [b]acht Stunden[/b] normalisiert sich allmählich der Sauerstofftransport im Körper. Durch das Rauchen wird nämlich Teer in der Lunge und in den Schleimhäuten abgelagert, die Lunge arbeitet nicht mehr richtig.
Nach[b] einem Tag[/b]. Rauchen hebt das Herzinfarktrisiko deutlich. Selbst nach einem Herzinfarkt lohnt es sich, mit dem Rauchen aufzuhören, denn die Sterblichkeit ist bei Rauchern nach einem Infarkt mitunter doppelt so hoch wie bei Ex-Rauchern. 24 Stunden nach dem Rauchstopp sinkt das Herzinfarktrisiko wieder. Sinkt dann mit jedem Tag und Jahr des Nichtrauchens weiter.
Nach [b]zwei Tagen[/b] bringt Nichtrauchen mehr Genuss: Weil Raucherinnen und Raucher einen weniger ausgeprägten Geschmacks- und Geruchssinn haben, verwenden sie in der Regel mehr Salz und Gewürze als Nichtraucher. Doch Geruchs- und Geschmacksinn können sich erholen. Die Regeneration der Sinneszellen beginnt schon 48 Stunden nach dem Rauchstopp.
Nach einigen Wochen Rauchabstinenz kommt die Selbstreinigung des Körpers voll in Gang. Nach [b]zwei bis zwölf Wochen[/b] ohne Zigaretten beginnen sich Kreislauf und Lunge zu stabilisieren.
Nach [b]ein bis neun Monaten[/b] werden die Atemwege wieder langsam frei.
Nach etwa [b]fünf Jahren[/b] ohne Zigarette nähert sich das Herzinfarktrisiko langsam dem eines Nichtrauchers an. Denn eine Ursache für einen Infarkt können durch die Folgen des Rauchens verengte Herzkranzgefäße sein. Bei Ex-Rauchern bildet sich die Verengung nach einem Jahr Nichtrauchen zurück.
Nach etwa [b]15 Jahren[/b]. Das Risiko für Lungenkrebs beginnt nach der letzten Zigarette langsam zu sinken. Eine aktive Raucherin oder ein Raucher hat – verglichen mit einem Nichtraucher – ein bis zu 40-faches (und höheres) Risiko, ein bösartiges Geschwür in der Lunge zu entwickeln.
Salu2
Angelika