31.10.2013
10:14 Uhr
[quote="tintoyfan"]
Ab und zu braucht es mal wieder ein paar harte Fakten, um was es geht...
Ich bin auch ne Kaffeetante, aber meine Rauchfreiheit ist mir sehr ernst.
[color=black]Risikofaktor für Krankheiten[/color]
Das Einatmen von Tabakrauch ist ein gesicherter Risikofaktor für die folgenden Erkrankungen:
Verschiedene Arten von Krebs, meist an einer oder mehreren Stationen des umgangssprachlich als Raucherstraße bezeichneten Weges, den der Rauch durch den Körper geht: Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Lungen-, Magen-, Nieren-, Blasenkrebs unter anderem Bauchspeicheldrüsenkrebs und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
Asthma
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, umgangssprachlich „Raucherhusten“), Lungenemphysem, chronische Bronchitis und andere Lungenerkrankungen
Koronare Herzkrankheit und den daraus resultierenden Herzinfarkt
Periphere arterielle Verschlusskrankheit, umgangssprachlich Raucherbein genannt
Schlaganfall
Erektile Dysfunktion (Potenzstörungen)
Diabetes mellitus Typ 2
Multiple Sklerose, eine Erkrankung des zentralen Nervensystems
Aneurysmata, durch das lokale Aussacken der Blutgefäße besteht die Gefahr, dass diese reißen und daraus innere Blutungen resultieren
Leberzirrhose
Magen-Darm-Geschwüre
Chronischen Zahnfleischschwund (Parodontitis) und andere Zahnfleischerkrankungen
Schwächung des Immunsystems und damit verbundene erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
Vorzeitige Hautalterung
Verzögerte Wundheilung
Altersbedingte Makuladegeneration (die häufigste Ursache für Erblindung in Europa)
Langfristiges Rauchen verringert irreversibel die Leistungsfähigkeit des Gehirns.
Thrombangitis obliterans, eine als Winiwarter-Buerger-Syndrom bezeichnete Gefäßentzündung.
Quelle: Wikipedia.
Rauchfreiheit erhöht unsere Chancen, gesund und ohne eine schwere Erkrankung älter zu werden.
Und deshalb bleiben wir stur. :bang::|
[/quote]