08. May 2024
Lesezeit ca.

Mega-Trend „Langlebigkeit“: den Rauchstopp nicht vergessen

Haben Sie schon einmal den Begriff „Longevity“ gehört oder gelesen? Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet „Langlebigkeit“. Immer mehr Podcasts und Blog-Beiträge drehen sich um dieses Thema „(manchmal auch in der Variante „gesunde Langlebigkeit“). Und wenn sie besonders modern daherkommen (oder aber natürlich, wenn sie englischsprachig sind) sprechen diese Angebote von „Longevity“.

DAS Langlebigkeitsthema überhaupt

Im Mittelpunkt der Online-Beiträge stehen in der Regel gesunde Verhaltensweisen, wie etwa Ernährung und regelmäßige Bewegung. Öfters dreht es sich auch um Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente, die das Leben verlängern sollen. Denn hinter dem Langlebigkeitsthema steht auch ein großer Zukunftsmarkt, an dem viele mitverdienen möchten und der jetzt schon deutlich an Fahrt gewinnt. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Thema Nahrungsergänzungsmittel, die Sie hier nachlesen können.

Das Thema Rauchen kommt in vielen der Langlebigkeitsangebote eher am Rande – öfters auch gar nicht – vor. Dabei ist es DAS Langlebigkeitsthema überhaupt. Schließlich handelt es sich beim Rauchen um das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko hierzulande.

So sehr lohnt der Rauchstopp
So kam kürzlich wieder eine große wissenschaftliche Studie zu dem Schluss, dass ein Rauchstopp viele wertvolle Lebensjahre retten kann. Wenn der Ausstieg aus dem Rauchen über zehn Jahre zurück lag, lebten die untersuchten Menschen im Schnitt zehn Jahre länger. Weitere Ergebnisse der Studie: Bei einer Rauchstopp-Dauer von weniger als drei Jahren lag der Gewinn an Lebensdauer bei fünf Jahren. Und: Am günstigsten ist es, wenn sich Menschen bereits vor dem 40. Lebensjahr (endgültig) von der Zigarette verabschieden.

Tipp: Wenn Sie das nächste Mal den Begriff „Langlebigkeit“ oder „Longevity“ lesen oder hören, erinnern Sie sich daran, dass ein gelungener Rauchstopp ein großer Schritt in ein gesundes und längeres Leben bedeutet.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.