09. Jul 2025
Lesezeit ca.

Studie: Auch Dampfen kann das Risiko für Schlaganfälle erhöhen

Wie schädlich E-Zigaretten (insbesondere auf Dauer) sind, ist bisher noch nicht ausreichend erforscht. Was man schon weiß: E-Zigaretten sind nicht harmlos. Nun hat eine internationale Studie gezeigt, dass der Konsum von E-Zigaretten möglicherweise das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen kann.

Meta-Studie mit über einer Million Teilnehmenden

Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit wurden die Gesundheitsdaten von über einer Million Menschen ausgewertet. Genau genommen handelte es sich bei der Untersuchung um eine sogenannte „Meta-Analyse" – eine wissenschaftliche Arbeit, für die mehrere Studien zu dem Thema recherchiert und gemeinsam ausgewertet wurden. In die Analyse flossen in diesem Fall sechs Studien ein, an der zusammengerechnet über eine Million Menschen teilgenommen hatten. In diesen Studien wurden jeweils Angaben zum aktuellen und früheren Konsum von E-Zigaretten erhoben, außerdem ob bei den Personen Schlaganfälle vorkamen. 

Ergebnis: E-Zigaretten können offenbar die Gefäße im Gehirn gefährden

Bei der Auswertung der Daten wurden dann Personen, die aktuell E-Zigaretten konsumieren, mit ehemaligen Nutzern und Nutzerinnen verglichen und außerdem mit Menschen, die nie gedampft hatten. Ziel war es, herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen dem Dampfen und einem Risiko für Schlaganfälle besteht. Die Ergebnisse zeigten: Wer regelmäßig E-Zigaretten konsumiert, hat ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden – ein Hinweis auf mögliche Gefahren für die Gefäß-Gesundheit durch das Dampfen. 

Konsum von E Zigaretten als möglicher eigenständiger Risikofaktor für Schlaganfälle

Das Risiko für einen Schlaganfall lag also bei Menschen, die nicht dampften, deutlich niedriger, als bei Konsumenten und Konsumentinnen von E-Zigaretten. Andere Faktoren, die sich ebenfalls auf das Schlaganfall-Risiko auswirken können (zum Beispiel das Alter), wurden in der Studie berücksichtigt und sind demnach keine Erklärung für das erhöhte Schlaganfall-Risiko. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten demnach darauf hin, dass der Faktor „E-Zigaretten-Konsum“ eigenständig zu dem erhöhten Risiko für einen Schlaganfall beiträgt. Welche biologischen Mechanismen für den gefundenen Zusammenhang möglicherweise verantwortlich sind, wurde in der Studie nicht untersucht.

Die positive Nachricht zum Schluss 

Die Studie hält jedoch auch eine positive Nachricht bereit. So wurde bei den ehemaligen Konsumenten und Konsumentinnen von E-Zigaretten kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko festgestellt. Es lohnt sich dieser Studie zufolge also, nicht nur aus dem Rauchen, sondern auch aus dem Dampfen auszusteigen.

Dampf-Stopp geplant? Rufen Sie uns an!

Sie sind ins Grübeln gekommen und überlegen nun, mit dem Dampfen aufzuhören? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Die BIÖG-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung steht Ihnen montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr unter 0 800 8 31 31 31 * zur Verfügung.

* kostenfreie Servicenummer

  • Awad, K., Mohammed, M., Martin, S. S., Banach, M. (2023). Association between electronic nicotine delivery systems use and risk of stroke: a meta-analysis of 1,024,401 participants. Archives of Medical Science, 19(5), 1538-1540.
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.