02. Oct 2024
Lesezeit ca.

Weltherztag 2024: Ein Rauchstopp ist auch Herzenssache

Schon gewusst? Ihr Herz ist in etwa so groß wie Ihre Faust. Mit jedem Schlag pumpt es das Blut durch den Körper und sorgt damit dafür, dass Ihre Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Der Weltherztag (in diesem Jahr am 29. September) ist traditionell eine gute Gelegenheit, dem Pumpwerk in unserem Körper einmal die große Bühne zu geben und darauf aufmerksam zu machen, wodurch die Gesundheit des Herzens bedroht wird. Ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Herzkrankheiten ist das Rauchen.

Rauchen verengt die Blutgefäße

Auf welche Weise das Rauchen von Zigaretten und anderen Tabakprodukten das Risiko für Herz-und Kreislauferkrankungen erhöht, ist inzwischen gut untersucht: Durch das Rauchen nimmt der Anteil an Kohlenmonoxid im Blut zu, der Körper wird dadurch schlechter mit Sauerstoff versorgt. Es entstehen Ablagerungen in den Blutgefäßen, die sich in der Folge verengen. Außerdem trägt Tabakkonsum zur Verhärtung der Blutgefäße bei. Fachleute sprechen bei dieser Verengung und Verhärtung von Blutgefäßen von einer Arteriosklerose.

Die Gefäßkrankheit Arteriosklerose entsteht über einen längeren Zeitraum, erste Beschwerden treten meist erst später im Leben auf. Durch eine Arteriosklerose steigt unter anderem das Risiko für einen Herzinfarkt, die sogenannte „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (eine Durchblutungsstörung der Extremitäten, insbesondere der Beine) und auch für einen Schlaganfall.

Jetzt rauchfrei werden
Weitere Risikofaktoren, die die Gesundheit des Herzens bedrohen: Übergewicht, zu wenig Bewegung und schlechte Ernährung. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle bei Herzerkrankungen.

Gut zu wissen: Ein Rauchstopp senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich – in jedem Alter. Informieren sie sich weiter unter Der Rauchstopp.

Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.