29.04.2022 09:52

Die Kühl-/ Gefrierkombination des Forums.

142
142Beiträge
22.03.2014
17:44 Uhr
Hallo Zusammen, nach den riesen Feierlichkeiten vor zwei Tagen hat der Kühlschrank mal wieder eine Befüllung verdient. Ich stifte ein Paket Grillwurst und eine Riesenschüssel Kartoffelsalat. Last die Feste fallen wie sie kommen! Wohl sein! Whiskypapa :gemeinschaft:
22.03.2014
16:49 Uhr
:birthdaycake: Ich hab mal leckere Schokomuffins für euch gebacken :smileumarmung::smileumarmung::smileumarmung:
21.03.2014
20:30 Uhr
Katerfrühstück ? Gut zu wissen.... :riesengrinser:
21.03.2014
20:29 Uhr
Oh Whiskypapa, Wir brauchen Gurken ..... hier, das habe ich gelesen: Die entgiftende Wirkung der Gurke wird traditionell für ein Katerfrühstück genutzt. Dazu ½ Gurke, ½ unbehandelte und ungeschälte Zitrone, einige Stängel frische Minze und 500 ml Wasser gemeinsam in den Mixer geben, gut durchmixen und – im Sommer mit Eiswürfeln – geniessen. Im Nu ist nicht nur der Kopf wieder klar, auch der seltsame Geschmack im Mund sowie das Rumoren im Bauch haben sich verabschiedet. :-)
21.03.2014
20:24 Uhr
Hallo Forum Gemeinde, habt ihr gestern die Blümchenwiese so stark gerockt, dass ihr Euch nicht mehr traut, etwas von euch zu geben? VG Whiskypapa
20.03.2014
22:08 Uhr
Oh Conbria, ich musste mich gerade biegen vor lachen .... habe mir alles bildlich vorgestellt ... :kaputtlachsmile::kaputtlachsmile::kaputtlachsmile: fantastisch, was für eine Party zu eurem 50igsten!
20.03.2014
22:00 Uhr
Taugen Bierhefeflocken auch als Konfettiersatz....sozusagen mit Zweifachwirkung?.. Heissa, wir tanzen durch den Bierhefeflockenkonfettiregen, fangen ab und zu ein Flöckchen auf, spülen es mit französischen Spirituosen runter und schweben durch das gigantische kalte Buffet, um vor dem lecker duftenden Grill eine Punktlandung hinzulegen, im Mundwinkel die schon etwas verwelkte Nelke nonchalant balancierend, im anderen Mundwinkel noch Reste von Schokopudding als stille Reserve. Noch Fragen? Dann lasst uns die Nacht rocken.....wer will da schon schlafen......
20.03.2014
21:47 Uhr
Donnerwetter... Hier is ja wat los... Bierhefe? Wird man(n/frau) davon besoffen? Dann kann ich davon nix nehmen. Vertrage nix. Also kein Vitamin A(lkohol). *hicks* btw, kann nicht mal jemand alkoholfreien Schnaps machen? Also der, von dem die Elefanten besoffen werden, den in der alkoholfreien Version... Ansonsten fällt mir spontan noch Schokopudding ein. Und Schokoeis. (Rotkohleis find ich nicht mehr, @Stefan) Und... SCHOKOLADE (weiß- die macht nicht dick, hat mir mal eine stark übergewichtige Mitschülerin gesagt) Oder ein griechischer Salat ohne Tomatenbeeren. Mit unvernünftig viel Dressing. Oder gleich nen großen Teller Tzatziki. Ach, ich stell das alles in den Kühlschrank. Für jedermann. Eine oder 2 Flühlingslollen wären auch nicht zu verachten...
20.03.2014
20:58 Uhr
Huhu, ist da noch was von Mäggis Lasagne? MÄÄÄÄÄÄÄGGGGGGGIIIIIII, bitte mach noch welche!!!:lol: Zum Nachtisch stelle ich noch eine Schüssel von der Mousse Au Chocolate rein.
20.03.2014
20:25 Uhr
Lt ..... war ja auch nur ein vorschlag im ironischen 8)
20.03.2014
20:23 Uhr
wozu flocken wenns auch flüssig geht? schmeckt auch besser.
20.03.2014
20:21 Uhr
:riesengrinser:Ein ganz besonderes Schmankerl sind Bierhefeflocken. Haben sie schon einmal probiert? Bierhefe ist ein seit vielen Jahrhunderten bekanntes und gebräuchliches Naturheilmittel. Wurde sie früher aus dem Bodensatz leerer Bierfässer und einer Mischung aus Weizenmehl gewonnen, wird sie heutzutage in einem eigenen Gärungsprozess hergestellt, ist also keineswegs so etwas wie ein „Abfallprodukt“. Bierhefe enthält einen hohen Mineral- und Vitalstoffanteil, ist dabei gut verträglich, frei von Nebenwirkungen und mit ihrem breiten Wirkungsspektrum gleichermaßen geeignet für Mensch und Tier. Bestandteile und Wirkungen Die Hefezellen enthalten neben Aminosäuren, Vitamin E und H auch sieben verschiedene B-Vitamine sowie Kalium, Folsäure, Zink, Kalzium, Eisen, Magnesium, Natrium und weitere wichtige Mineralstoffe. Aufgrund dieser Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen kann Bierhefe die Haut in ihrer Funktion als natürlicher Schutzmantel und größtes Körperorgan entscheidend unterstützen. Bierhefe regt das Zellwachstum und die Regeneration von Hautzellen und Haarfollikeln an, fördert deren Widerstandskraft und verleiht ein gesundes Aussehen. Akne und Schuppenflechte können mit Bierhefe wirksam behandelt werden. Nachgewiesen sind außerdem ein positiver Einfluss auf Entzündungsprozesse im Körper sowie Linderung bei rheumatischen Beschwerden und den Begleitsymptomen allergischer Erkrankungen. Auch bei Schlankheitskuren ist Bierhefe eine hilfreiche Unterstützung, denn ihre Inhaltsstoffe wirken Mangelerscheinungen bei Diäten entgegen. Zudem hat sie eine leicht entwässernde Wirkung, hält den Blutzuckerspiegel stabil und dämpft so Heißhungergefühle. Welches Präparat hat die beste Wirkung? Erhältlich ist Bierhefe in sehr guter, geprüfter Qualität in Apotheken, Naturkostläden, aber auch in Drogeriemärkten. Ob man die flüssige, Tabletten- oder Pulvervariante wählt, ist für die Wirkung unerheblich. Bierhefe in flüssiger Form ist aufgrund des Geschmacks gewöhnungsbedürftig und eignet sich von daher besser für die äußerliche Anwendung. Für eine längerfristige Bierhefekur empfiehlt sich die Einnahme in Tablettenform, dabei müssen allerdings je nach Zusammensetzung bis zu 15 Tabletten täglich eingenommen werden. . Wer damit Probleme hat oder die Bierhefe Kindern oder Tieren verabreichen möchte, kann zu Bierhefeflocken greifen. Sie können problemlos Joghurt, Müsli, Suppen und Säften beigemischt werden und sind geschmacksneutral. Was bei der Anwendung beachtet werden sollte Durch die Aktivierung der Stoffwechselvorgänge kann es zu Hautirritationen und Pickelbildung kommen. Dies ist ein Indiz für die entgiftende Wirkung der Bierhefe und klingt schnell wieder ab. Um positive Veränderungen an Haut, Haaren und Nägeln festzustellen, ist eine Anwendung von 4 bis 6 Wochen nötig. Bevor Bierhefe unterstützend bei einer Reduktionsdiät eingesetzt wird, sollten die Harnsäurewerte überprüft werden, da der hohe Purinanteil den Harnsäurespiegel ansteigen lassen kann. Menschen, die bereits unter Gicht leiden, sollten deshalb auf die Einnahme von Bierhefe in jeder Form verzichten. Weitere Infos: Ein ganz besonderes Schmankerl sind Bierhefeflocken. Haben sie schon einmal probiert?
Hilfe