Liebe Anika,
zum Thema "Shisha" möchte ich einfach aus dem Faltblatt der Drogenhilfe Nordhessen eV zitieren:
[i]Welche Schadstoffe sind im Shisha-Tabak?
Im Shisha-Tabak wurden mehr als 4.000 chemische Stoffe nachgewiesen, von denen etwa 200 giftig sind und rund 70 als krebserregend gelten. Auffällig beim Shisha-Rauch sind die hohen Werte für Teer und Kohlenmonoxid. Welchen Schaden diese Stoffe im Körper anrichten, ist abhängig von der Dosis – und dabei spielen Häufigkeit und Dauer des Konsums eine Rolle, aber auch die Anzahl der Züge.
Shisha wird in der Regel nicht so häufig geraucht wie Zigaretten – dafür aber sehr lange: etwa eine Stunde, meist von mehreren Personen gemeinsam, die während einer Sitzung jeweils bis zu 100 Züge nehmen. Das Zugvolumen bei einem Wasserpfeifenzug liegt mit 0,5–1l pro Zug deutlich höher als bei einer Zigarette (35 ml).[/i]
Genaue wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema sind mir nicht bekannt, aber angesichts des vertieften Inhalierens und der beträchtlichen Schadstoffmenge würde ich es zumindest als riskant einschätzen. Der Hauptunterschied zum Zigarettenrauchen besteht meines Erachtens eher darin, dass Kippen mittlerweile gesellschaftlich nahezu geächtet sind, während die Shisha schlichtweg "cool", "hipp" und "taff" eingestuft wird... Von einer Erhöhung des Rückfallrisikos gehe ich angesichts der entsprechenden Schadstoffe in Kombination mit den abhängigmachenden Komponenten jetzt einmal stillschweigend aus, aber das ist meine persönliche Meinung.
Wenn Dich das Thema näher interessiert, kann Dir Onkel Google zum Stichwort "Schadstoffe Shisha rauchen" einiges erzählen...
Du bekommst es momentan perfekt "ohne" in den Griff, dieser Weg ist mit Sicherheit der Königsweg, eine bessere Alternative gibt es nicht. Bleib bitte dabei, der Weg ist nur am Anfang äußerst holprig, von Tag zu Tag geht er sich besser!
Liebe Grüße und noch schöne Rest-Pfingsten, Brigitte