Hallo liebe Bine,
nur mal ganz kurz ne Nachricht:wink:
....wir leben noch:riesengrinser:
leider hat Gabi Knie:(:x
morgen fahr ich mit ihr wieder zum Doc.,
nach röntgen + CT, oder war das MRT ?
Hoffentlich wird ihr endlich richtig geholfen:wink:
zum Weihnachtsmarkt kann ich noch nicht viel schreiben,
im Kalender ist der Termin vorgemerkt.
Wünsche Dir und allen inne:gemeinschaft:
ne geruhsame Nacht
Manfred
Anlage von rauchfrei Nachrichten :wink::
[color=red]Interessante Frage: Wie kommen die Giftstoffe in die Zigarette?
28.09.2016 - Vor einiger Zeit erreichte uns diese Frage einer Userin aus der rauchfrei-Community: „Tabakrauch enthält ja bekanntermaßen viele Giftstoffe. Ich habe gelesen, dass einige davon bewusst von den Herstellern hinzugefügt werden, zum Beispiel um den Verbrennungsprozess oder den Geschmack zu beeinflussen. Wie verhält es sich aber mit Schadstoffen, die keine solche Funktion erfüllen, wie etwa Arsen oder Blei? Warum sind die im Zigarettenrauch zu finden? Und werden sie ebenfalls von der Industrie hinzugefügt?“
Zwei Kategorien von Giftstoffen
Bedenkt man, dass im Tabakrauch über 5.000 unterschiedliche Stoffe zu finden sind, von denen viele als giftig und zum Teil als krebserregend gelten, kann eine Antwort auf diese Frage unter Umständen sehr lang ausfallen. Die zahlreichen Giftstoffe lassen sich aber grob in zwei Gruppen einteilen. „Gruppe 1“ sind die Zusatzstoffe, die die Userin schon in ihrer Frage beschrieben hat. Es sind Stoffe, die im Prozess der Herstellung hinzugefügt werden, um zum Beispiel den Geschmack der Zigarette zu verbessern, wie etwa Honig oder Lakritz. Oder Stoffe, die beigefügt werden, um den Verbrennungsprozess und die Glimmeigenschaften des Tabakprodukts zu verändern oder auch als Feuchthaltemittel (zum Beispiel Glyzerin). Einige Stoffe verstärken auch die Wirkung des Nikotins, also jene Substanz die in erster Linie dafür verantwortlich gemacht wird, dass Rauchen abhängig macht.
„Gruppe 2“ der Schadstoffe im Glimmstängel sind wiederum Substanzen, die keine besondere Funktion erfüllen, sondern entweder bereits in der Tabakpflanze enthalten sind oder erst im Herstellungsprozess, zum Beispiel bei der Trocknung der Blätter, entstehen. Die genaue Zusammensetzung der Schadstoffe, die bereits in der Tabakpflanze zu finden sind, wird durch Faktoren wie ihre genetische Ausstattung, den Bodentyp, die Anbaumethode etc. bestimmt. Arsen und Blei sind beispielsweise bereits in der Tabakpflanze enthalten. Den radioaktiven Stoff Polonium-210 nimmt die Pflanze dagegen aus dem Boden und über die Luft auf. Hinzu kommen die Chemikalien, die beim Tabakanbau eingesetzt werden – zum Beispiel Nitratdünger, Fungizide, Herbizide und Insektizide. Einige Stoffe sind in der Pflanze in vergleichsweise geringer Dosis zu finden, wie etwa tabakspezifische Nitrosamine. Durch den Prozess der Trocknung und Fermentation entstehen jedoch größere Konzentrationen dieser Stoffe.
Fazit: Es gibt viele Giftstoffe in der Zigarette bzw. im Tabakrauch, die auf verschiedenen Wegen dorthin gelangen. Weitere interessante Informationen zu dem Thema finden Sie auch in der News Wenn mehr als 5.000 Giftstoffe auf 100 Quadratmeter Lunge treffen.
Quellen:
https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Tabakatlas-2015-final-web-dp-small.pdf
www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/Umweltrisiko_Tabak_Band11.pdf[/color]